/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Freitag, 11. Juli 2025

Der Steinkrebs ist nach Wiederansiedlung zurück im Appenzellerland

Die beiden Appenzeller Kantone und der Bund haben ein fünfjähriges Projekt zur Wiederansiedlung des Steinkrebses abgeschlossen. Die heimische Krebsart gilt als stark gefährdet.

Zwei Gewässer wurden für eine Wiederansiedlung ausgewählt: der Rödelbach im Einzugsgebiet der Sitter und der Wiesenbach im Einzugsgebiet der Glatt. Das schrieben die beiden Appenzeller Kantone am Freitag in einer gemeinsamen Medienmitteilung.

Im Rödelbach wurden über mehrere Jahre Jungkrebse aus einer Aufzuchtstation angesiedelt. 2024 konnte dort schliesslich erstmals ein geschlechtsreifes Männchen nachgewiesen werden. "Dies ist ein erster Meilenstein zur Etablierung einer neuen, sich selbst erhaltenden Population", hiess es in der Mitteilung.

Im Wiesenbach siedelte das Projektteam Tiere aus einer Population im Kanton St. Gallen ins Appenzellerland um. 2023 konnten so zahlreiche ausgewachsene Steinkrebse nachgewiesen werden. Und 2024 deuteten erste Funde von Jungtieren auf eine natürliche Fortpflanzung hin.

Besonders erfreulich sei ausserdem der Nachweis einer bisher unbekannten Steinkrebspopulation im Gmeinwiesbächli bei Stein (AR).

Flusskrebse gefährdet

In den Schweizer Gewässern kommen drei einheimische Krebsarten vor. Der Stein- und Dohlenkrebs gelten als stark gefährdet, der Edelkrebs ist als gefährdet eingestuft.

Seit mehreren Jahren wird ein Rückgang der einheimischen Flusskrebs-Populationen beobachtet. Ursachen dafür sind zerstörte Lebensräume, Gewässerverschmutzungen, invasive fremde Krebsarten sowie die Krankheit Krebspest. Neben den drei einheimischen sind heute mehrere nicht einheimische Krebsarten bekannt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.