/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Sonntag, 13. Oktober 2024

Die Mehrheit der Schweizer schläft nicht ohne ihr Handy ein

Das Mobiltelefon hat einer Umfrage zufolge das Buch auf den meisten Nachttischen der Schweizerinnen und Schweizer abgelöst. Fast 60 Prozent der Schweizer schlafen nicht ohne ihr Handy ein. Bei den 18- bis 39-Jährigen sind es gar 79 Prozent.

Die Hälfte der Tessiner, 46 Prozent der Romands und 38 Prozent der Deutschschweizer bevorzugen noch das Buch im Bett, wie die am Sonntag veröffentlichte Studie des schwedischen Möbelriesen Ikea herausfand.

Was die Schlafdauer angeht, kamen Frauen im Schnitt auf 7,2 Stunden pro Nacht, bei den Männern waren es 7,0 Stunden.

72 Prozent der Befragten wünschten sich einen besseren Schlaf. Zu den häufigsten Schlafstörern zählten dabei zu hohe Temperaturen (55 Prozent), Grübeln und Sorgen (54 Prozent) sowie Lärm (34 Prozent).

Eine Studie des Bundesamtes für Statistik hatte letzte Woche ergeben, dass 2022 ein Drittel der Bevölkerung in der Schweiz unter Schlafstörungen litt. In den letzten 25 Jahren ist der Anteil der Betroffenen um 5 Prozentpunkte gestiegen.

Jeder vierte Tessiner schläft neben Haustier

Die Menschen in der Schweiz setzten gemäss der Umfrage auf verschiedene Methoden für einen besseren Schlaf. Ein regelmässiger Schlafrhythmus (36 Prozent), die Vermeidung von Koffein und schweren Mahlzeiten am Abend (33 Prozent) sowie die Anschaffung besserer oder bequemerer Betten und Kissen (28 Prozent) waren besonders beliebt.

Die Untersuchung enthüllte auch ungewöhnliche Gewohnheiten. So schlief mehr als ein Viertel der Tessiner mit einem Haustier. Der Rest der Schweiz war zurückhaltender, wobei dieser Anteil bei den Deutschschweizern auf 9 Prozent sank.

Die Umfrage wurde zwischen dem 19. und 30. August bei 1020 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren durchgeführt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.