/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Dienstag, 29. Oktober 2024

Drei von fünf setzen auf dem Velo einen Helm auf

Der Velohelm ist auf dem Vormarsch. 2024 setzten ihn durchschnittlich 59 Prozent der Velofahrenden auf - ein neuer Rekord. Allerdings unterscheidet sich die Nutzung: Am häufigsten tragen die Leute ihn mit 64 Prozent in der Freizeit. Beim Einkaufen sind es 30 Prozent.

Damit blieb die Tragquote auf Einkaufsfahrten gleich hoch wie im Vorjahr, wie die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) am Dienstag aufgrund ihrer Verkehrserhebung mitteilte. In der Freizeit zeigte sich indessen ein Anstieg um 13 Prozentpunkte.

Auf Elektrovelos war die Helmtragquote weiterhin höher, als auf herkömmlichen Stahlrössern. Auf schnellen E-Bikes mit Tretunterstützung bis 45 km/h trugen 86 Prozent den Helm. 14 Prozent missachteten damit das Obligatorium. Auf den langsameren E-Bikes bis 25 km/h und ohne Helmobligatorium setzten 70 Prozent den Kopfschutz auf.

Die BFU wertet die Entwicklung positiv, bedauert aber, dass der Velohelm nicht so selbstverständlich ist wie der Skihelm. Dabei reduzieren die Helme das Risiko einer schweren Kopfverletzung um bis zu 70 Prozent, schrieb sie.

Im Gegensatz zum Helmtragen hapert es gemäss der BFU beim seit 2022 obligatorischen Licht auf E-Bikes auch tagsüber. Nahezu jede dritte Person auf einem E-Bike schaltete das Licht nicht ein.

Neben der Velohelmquote verzeichnete auch das Gurtentragen auf dem Rücksitz 2024 einen neuen Höchstwert. 92 Prozent der Passagiere schnallten sich an. Im Vorjahr waren es noch 85 Prozent. Auf den Vordersitzen befolgten 96 Prozent der Steuernden und 95 Prozent der Beifahrerinnen und -fahrer das Gurtenobligatorium.

Die BFU erhebt die Verkehrsdaten jährlich standardisiert nach festgelegten Stichprobenplänen an verschiedenen Standorten in der ganzen Schweiz.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.