/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 20. Februar 2025

Exporte fallen zu Jahresbeginn deutlich zurück

Der Schweizer Aussenhandel ist zum Jahresstart in beide Handelsrichtungen ins Minus gerutscht. Das lag vor allem an der Sparte Chemie-Pharma. Die Exporte von Maschinen und Elektronik hingegen sowie von Uhren legten im Vergleich zum Dezember 2024 zu.

Insgesamt beliefen sich die Exporte im Januar 2025 auf 22,7 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Damit sanken die Ausfuhren saisonbereinigt zum Vormonat um 6,9 Prozent, real - also um Preisveränderungen bereinigt - resultierte ein Minus von 3,9 Prozent. Im Dezember waren die Ausfuhren noch kräftig gestiegen.

Im Wesentlichen prägte die Sparte Chemie-Pharma mit einem Rückgang um 12,5 Prozent das negative Gesamtbild, ordnete die Zollverwaltung ein. Der Sektor hatte im gesamten Jahr 2024 für einen Exportrekord gesorgt. Das BAZG spricht von einem "verzerrten" Gesamtbild.

Denn gesamthaft betrachtet hätten sieben der elf Warengruppen höhere Exporte gemeldet. Auf der Plusseite standen etwa die Bijouterie und Juwelierwaren (+44 Prozent) sowie die Sparten Uhren (+2,7 Prozent) und Maschinen und Elektronik (+1,8 Prozent). Die Uhrenexporte seien auf den höchsten Stand seit August 2024 gestiegen.

Der Exportrückgang beschränkte sich fast vollständig auf Nordamerika (-18 Prozent), hiess es weiter. Das habe hauptsächlich an den USA und hier an der Pharmasparte gelegen. Die Exporte Richtung Europa (-0,6 Prozent) und Asien (-0,3 Prozent) lagen nur knapp unter dem Vormonatsniveau.

Die Importe im Berichtsmonat werden auf 18,7 Milliarden Franken beziffert, was nominal einem Minus von 6,8 Prozent bzw. real von 1,9 Prozent entspricht.

Der deutlichere Rückgang bei den Aus- im Vergleich zu den Einfuhren liess den Überschuss in der Handelsbilanz auf 4,3 Milliarden Franken (VM 4,4 Mrd) sinken.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.