/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Samstag, 11. Oktober 2025

Frankreichs Premier Lecornu: Aus Pflichtgefühl zurückgekehrt

Frankreichs ins Amt zurückgekehrte Regierungschef Sébastien Lecornu hat seinen überraschenden Schritt mit Pflichtbewusstsein und der akuten Krise im Land begründet. Nach seinem Rücktritt am Montag habe er zwar erklärt, dass seine Mission beendet sei, sagte der Politiker, den Präsident Emmanuel Macron am Freitagabend wieder zum Premier ernannte. Aber wegen des Zwangs, bis Montag einen Haushaltsentwurf ins Parlament einbringen zu müssen, habe er sich umentschieden. Es habe auch nicht viele andere Kandidaten für das Amt des Regierungschefs gegeben.

"Ich habe keinen anderen Ehrgeiz, als uns aus dieser Situation zu befreien, die objektiv gesehen für alle sehr schwierig ist", sagte Lecornu im Pariser Vorort L'Haÿ-les-Roses. Seine vorrangige Aufgabe sehe er darin, das Budget für das kommende Jahr und einige andere dringende Angelegenheiten auf den Weg zu bringen. "Also gebe ich mir eine ziemlich klare Aufgabe. Und dann helfen mir entweder die politischen Kräfte dabei und wir arbeiten zusammen - oder sie tun es nicht."

Trotz des guten Abschneidens linker Parteien bei der Parlamentswahl 2024 hatte Macron mehrfach Regierungschefs ernannt, die dem linken Lager fernstehen - so auch Lecornu. Sie mussten wegen fehlender Mehrheiten aufgeben.

Schnelle Regierungsbildung nötig

Über das Wochenende muss Lecornu nun im Eiltempo ein Kabinett zusammenstellen. "Ich denke, wir brauchen eine Regierung, die auch der parlamentarischen Realität entspricht. Das ist unverzichtbar, das ist Demokratie." Bislang war das linke Lager trotz seines starken Abschneidens bei der Parlamentswahl in den Regierungen seitdem praktisch nicht vertreten. Dies will Lecornu nun wohl ändern.

Der Regierung droht bereits Anfang der Woche ein Misstrauensvotum der Opposition. Das heisst, dass Lecornu und seine künftige Regierungsmannschaft bereits bei einer Abstimmung möglicherweise am Donnerstag gestürzt werden können.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.