/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 16. August 2023

Freie Kunstszene präsentiert sich am St.Galler Festival "Paula"

Vom 16. bis 26. August wird St. Gallen zur Bühne der freien Szene: Das erste Interfestival "Paula" bringt während zehn Tagen das künstlerische Potenzial der Region und seiner freien Bühnenschaffenden zusammen.

Die Region St. Gallen ist Schaffensort vieler darstellender Künstlerinnen und Künstler. Dass in der Ostschweiz nur wenige feste Gruppen bestehen und produzieren, habe mit den fehlenden Möglichkeiten und nicht vorhandener Infrastrukturen zu tun, schreiben die Festivalmacherinnen.

"Paula" will diese Lücke in der ansonsten vielfältigen Kulturlandschaft füllen. "Diesen Sommer gibt es für zehn Tag ein Haus für die freie Szene!" heisst es deshalb selbstbewusst im Programmheft.

Theater, Tanz und Zirkus

Initiiert wurde das Festival von Rebecca C. Schnyder (administrative Leiterin) und Michael Finger (künstlerischer Leiter). Rebecca C. Schnyder arbeitet als Autorin, Produzentin und Kulturveranstalterin. Unter anderem ist sie Leiterin des Literaturfestivals Wortlaut und Gründungsmitglied des Vereins "Kultur für Alle". Michael Finger ist Theater-, Film- und Musikschaffender und Gründer der freien Compagnie Cirque de Loin.

Das Programm mit Gästen aus der ganzen Welt bietet Theater, Tanz und Performance. Es gibt Uraufführungen und Gastspiele von regionalen Darstellerinnen und inklusiven Projekten sowie nationale Produktionen.

Experimentierfeld für die freie Szene

"Paula" wird verschiedene Lokalitäten bespielen: die beiden Säle der Lokremise, die Grabenhalle, ein Zirkuszelt auf der Kreuzbleiche und auch der öffentliche Raum wird zur Bühne. Es soll ein Festival für Kontakte, Austausch und Ausprobieren werden.

Im "Laboratoire Paul" werden Akteurinnen und Akteure der freien Szene zusammengebracht. In gemeinsamen Trainings, Workshops und beim Experimentieren treffen die Kulturschaffenden während des Festivals aufeinander. Ziel ist dabei auch, ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Identität zu entwickeln. Am letzten Abend zeigt die internationale Gruppe eine "unvorhersehbare Show".

Neben viel Aufbruch und dem Versuch, die freie Szene zu etablieren, gibt das Festival auch Gelegenheit für eine Standortbestimmung: Am 21. August findet im Festivalzentrum auf der Kreuzbleiche ein öffentliches Stadtkulturgespräch mit Stadtpräsidentin Maria Pappa (SP) statt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.