/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 17. September 2024

Home Office kann laut Studie Produktivität steigern

Home Office und hybride Arbeitsformen können unter bestimmten Voraussetzungen die Produktivität steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Laut der Studie gaben nach den Covid-Lockdowns 52 Prozent der befragten Arbeitnehmer und 39 Prozent der Führungskräfte an, dass das Homeoffice zu produktiverem Arbeiten geführt habe. Als Gründe wurden der Wegfall von Pendelzeiten, flexiblere Tageseinteilung und weniger Störungen genannt.

Wissenschaftliche Studien zeigten zudem, dass bei umsichtiger Einführung von Homeoffice Produktivitätszuwächse von bis zu 22 Prozent möglich seien. Voraussetzung sei, dass der Arbeitgeber die erforderlichen Arbeitsmittel sicherstelle und die Mitarbeiter sich freiwillig für diese Arbeitsform entschieden.

Negative Auswirkungen möglich

Allerdings warnt die Studie auch vor möglichen negativen Auswirkungen. Erzwungenes Homeoffice, wie während der Pandemie, könne zu Produktivitätseinbussen führen. Zudem leide oft der Austausch zwischen Kollegen, was sich negativ auf die Arbeitseffektivität auswirken könne.

In der Schweiz hat sich der Anteil der Arbeitnehmer, die regelmässig oder gelegentlich von zuhause arbeiten, laut der Studie nach Covid zwischen 30 und 35 Prozent eingependelt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.