/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Freitag, 03. Oktober 2025

Irans Präsident drängt auf Umzug der Hauptstadt Teheran

Irans Präsident Massud Peseschkian fordert eine rasche Verlegung der Hauptstadt Teheran. "Angesichts der bestehenden Probleme handelt es sich nicht mehr um einen blossen Vorschlag, sondern um eine strategische Notwendigkeit für das Land", erklärte der Präsident bei einem Treffen mit Gouverneuren.

Überbevölkerung, unbezahlbarer Wohnraum, Wasserknappheit, Bodensenkungen und massive Luftverschmutzung sind laut Peseschkian nur einige der Gründe, die für einen schnellen Umzug des Regierungssitzes sprechen.

Laut der iranischen Tageszeitung "Shargh" erwägt der Präsident, die Hauptstadt in eine Küstenstadt am Persischen Golf im Süden oder Südosten des Landes zu verlegen. Einen konkreten Ort nannte er jedoch nicht. Kommentatoren vermuten, dass die Provinzen Sistan-Belutschistan und Hormusgan zu seinen Favoriten zählen.

Doch es regt sich auch Kritik. Gegner warnen vor den enormen Kosten, die mit einem solchen Umzug verbunden sind. Angesichts der akuten Wirtschaftskrise infolge der neuen UN-Sanktionen halten sie eine Verlegung für kaum möglich.

Verschmutzt und teuer

In Teheran leben rund 15 Millionen Menschen. Tagsüber kommen etwa vier Millionen weitere aus den Vororten hinzu, um ihrer Arbeit nachzugehen. Die Folge sind überfüllte Strassen und starke Luftverschmutzung. Auch die Infrastruktur der Stadt ist veraltet und ein zentraler Grund für die ständigen Bodensenkungen.

Hinzu kommen die hohen Lebenshaltungskosten, die es vor allem jungen Menschen erschweren, sich eine eigene Wohnung oder ausreichend Lebensmittel zu leisten. Viele leben daher auch im Erwachsenenalter noch bei ihren Eltern.

Dezentralisierung Teherans

Die Diskussion um eine Verlegung der Hauptstadt ist nicht neu. Bereits vor der islamischen Revolution von 1979 wurde darüber nachgedacht. Auch danach gab es immer wieder Vorschläge, die alle abgelehnt wurden.

Viele Menschen aus den Provinzen verlassen ihre Heimatorte, um in der Hauptstadt ihren Lebensunterhalt zu sichern. Experten plädieren deshalb für eine Dezentralisierung Teherans. Durch eine gezielte Stärkung der Provinzen und die Verlagerung einzelner Behörden könnte die Regierung dieser Binnenmigration entgegenwirken. Damit liessen sich Überbevölkerung und andere Probleme der Hauptstadt zumindest teilweise lösen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.