/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Dienstag, 22. Juli 2025

Julius Bär schreibt im Halbjahr deutlich tieferen Gewinn

Julius Bär hat im ersten Halbjahr wegen den bereits angekündigten hohen Kredit-Wertberichtigungen sowie weiteren Belastungen einen deutlichen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Die Privatbank konnte aber klar höhere Neugeldzuflüsse vermelden als noch vor Jahresfrist.

Der Konzerngewinn ging im Vorjahresvergleich um 35 Prozent auf 295 Millionen Franken zurück, wie Julius Bär am Dienstag mitteilte. Der Vermögensverwalter hatte bereits im Mai bekanntgegeben, dass er auf seinem Kreditportfolio weitere Wertberichtigungen von 130 Millionen Franken vornimmt.

Zusätzlich zu den neuen Wertberichtigungen wurde das Halbjahresergebnis auch vom Ausstieg aus dem brasilianischen Inlandgeschäft beeinflusst. Dieses belastete den Gewinn mit 99 Millionen Franken. Der um Sonderfaktoren bereinigte Halbjahresgewinn lag mit 511 Millionen Franken um 11 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Der Netto-Neugeldzufluss im ersten Halbjahr belief sich auf 7,9 Milliarden Franken, nachdem die Bank vor Jahresfrist noch einen Zufluss von 3,7 Milliarden Franken vermeldet hatte. Dies entsprach einem annualisierten Neugeldwachstum von 3,2 Prozent. Die Zuflüsse stammten vor allem von Kunden in Asien, Westeuropa und dem Nahen Osten.

Die verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) beliefen sich Ende Juni auf 483 Milliarden Franken. Im Vergleich zum Jahresende 2024 sind die verwalteten Vermögen allerdings um rund 3 Prozent gesunken. Die Neugeldzuflüsse sowie eine gute Entwicklung an den Aktienmärkten wurden durch die Dollar-Schwäche wie auch die Entkonsolidierung von Julius Baer Brazil mehr als kompensiert, wie es heisst.

Bei der Kosteneffizienz konnte sich die Bank verbessern. Das zugrundliegende Kosten-Ertrags-Verhältnis betrug 68,2 Prozent gegenüber einem Wert von 71,0 Prozent im Vorjahreszeitrum. Die Kosteneinsparungsmassnahmen hätten sich erstmals positiv auf die Ergebnisse der Gruppe ausgewirkt, schreibt die Bank.

Mit den Semesterergebnis hat Julius Bär die Erwartungen der Analysten beim Gewinn enttäuscht - diese hatten den Gewinn im Schnitt bei 341 Millionen Franken (AWP-Konsens) erwartet. Bei den Neugeldzuflüssen und den verwalteten Vermögen konnte das Unternehmen die Prognosen allerdings übertreffen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.