/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 10. Juli 2025

Kanton Thurgau richtet Kaltwasserzonen für Äsche ein

Wegen anhaltend hoher Wassertemperaturen sind kälteliebende Fische wie die Äsche gefährdet. Als Schutzmassnahme wurden nun an verschiedenen Zuflüssen des Rheins "Kühlwasserrefugien" eingerichtet.

Im Rhein sind zuletzt Temperaturen von über 23 Grad gemessen worden. Für kälteliebende Fische wie die Äsche bedeute dies "akuten Hitzestress", teilte der Kanton Thurgau am Donnerstag mit.

Um ein grosses Äschensterben wie im Hitzesommer 2003 zu verhindern, sei ein Notfall-Konzept mit verschiedenen Schutzmassnahmen entwickelt worden. An verschiedenen Zuflüssen des Rheins wurden "Kühlwasserrefugien" geschaffen. Solche Rückzugsräume seien entscheidend für das Überleben der Tiere in Hitzeperioden.

Abgesperrte Zonen nicht betreten

Konkret wurde in Schlatt der Kaltwasserpool beim Petribach wiederhergestellt. Beim Mühlibach kam ein neuer Kaltwasserbereich dazu. Bei Gottlieben ist der Kaltwasserpool an der Dorfbachmündung wiederhergestellt worden.

Zudem hat die Fischerzunft Diessenhofen den Geisslibach oberhalb des Hafens auf einer Länge von 150 Metern mit Vogelschutznetzen beschattet und schützt die Fische dadurch vor Fressfeinden.

Die Kühlwasserzonen seien von den Behörden abgesperrt und deutlich gekennzeichnet worden, heisst es in der Mitteilung. Die Bevölkerung solle diese Bereiche "nicht betreten, durchschwimmen oder durchfahren". Plakate vor Ort klärten über die Bedeutung der Zonen auf.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.