/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 14. November 2024

Kunstmuseum Basel entschädigt Erben eines jüdischen Kunstsammlers

Das Kunstmuseum Basel entschädigt die Erbinnen eines jüdischen Sammlers für ein 1933 in Not verkauftes Gemälde von Camille Pissarro. Das Museum hatte das Bild erst vor rund drei Jahren als Schenkung entgegennehmen können, wie das Kunstmuseum am Donnerstag mitteilte.

Die Erbinnen seien zufrieden mit der gefundenen Lösung, hiess es. Und das Kunstmuseum schätze sich glücklich, das Werk für seine Sammlung erhalten zu können. Das Geld für die Entschädigung stamme aus dem Ankaufsfonds und tangiere das Globalbudget nicht. Die Höhe der Entschädigung wurde nicht kommuniziert.

Das Gemälde "La Maison Rondest, l'Hermitage, Pontoise" von 1875 sei anlässlich der Ausstellung mit Werken von Camille Pissarro dem Kunstmuseum Basel geschenkt worden, hiess es. Es stammte gemäss Communiqué aus der Riehener Sammlung von Klaus von Berlepsch, der das Gemälde, das zuerst als Leihgabe vorgesehen war, dem Museum als Schenkung überliess.

Standardmässige Provenienzforschung

Das Kunstmuseum habe darauf hin die Provenienz des Werks erforscht, wie dies seit der Verabschiedung der Strategie Provenienzforschung von 2022 standardmässig geschehe. Das Gemälde sei auf der Website www.lostart.de als Suchmeldung aufgeführt - allerdings unter einem abweichenden Titel und ohne Abbildung. Darum habe der inzwischen verstorbene Vorbesitzer auch nichts von der ursprünglichen Herkunft des Werks gewusst.

Das Gemälde befand sich bis zur Machtergreifung der Nazis im Besitz des jüdischen Textilunternehmers Richard Semmel. Er verkaufte das Gemälde auf der Flucht aus Deutschland, weshalb der Verdacht auf Fluchtgut gemäss Angaben des Kunstmuseums nahelag. Nach Anerkennung des NS-verfolgungsbedingten Verlustes sei der Anwalt Olaf S. Ossmann, der die Erbinnen nach Richard Semmel seit vielen Jahren vertrete, kontaktiert und das Werk als im Bestand des Kunstmuseums befindlich gemeldet worden.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.