/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 24. September 2025

Madrisa Solar produziert als erstes alpines Solarkraftwerk Strom

Die Photovoltaik-Grossanlage Madrisa Solar in Graubünden hat damit begonnen, Strom ins Netz einzuspeisen - laut dem Energieunternehmen Repower als erstes alpines Solarkraftwerk der Schweiz. Die vollständige Inbetriebnahme der Anlage ist bis Ende 2027 vorgesehen.

Rund 15 Prozent der im Prättigau geplanten Anlage speist aktuell Strom ins Netz, wie Repower am Mittwoch mitteilte. Bisher wurden 500 Solartische im Boden verankert und 3000 Solarmodule montiert. "Damit ist Madrisa Solar die erste alpine Solaranlage, die im Rahmen des Solarexpress ans Netz angeschlossen wurde", erklärte der Energiekonzern.

Bauherrin der alpinen Solaranlage oberhalb von Klosters Dorf ist die Madrisa Solar AG. An der Gesellschaft sind Repower, die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und die Gemeinde Klosters zu je einem Drittel beteiligt. Der auf Madrisa produzierte Strom wird von EKZ verwendet sowie vor Ort für den Betrieb der Klosters-Madrisa Bergbahnen.

Madrisa Solar liegt auf rund 2000 Metern über Meer und ist laut Mitteilung konsequent auf eine hohe Winterstrom-Erzeugung ausgelegt. Im Endausbau wird das Solarkraftwerk 17 GWh pro Jahr produzieren, davon über 40 Prozent im Winterhalbjahr. Die Gesamtinvestition beträgt 70 Millionen Schweizer Franken.

Zwei weitere grosse alpine Solaranlagen entstehen im Rahmen des Solarexpresses des Bundes derzeit in Graubünden: NalpSolar von Axpo und SedrunSolar von Energia Alpina. Beide liegen in der Gemeinde Tujetsch in der Surselva.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.