/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Samstag, 13. September 2025

Meister ZSC Lions schlägt Lugano und stürmt an Tabellenspitze

Die ZSC Lions, der Meister der letzten zwei Saisons, führen nach dem 5:1 über Lugano erstmals seit Weihnachten 2024 die Eishockey-Tabelle wieder an. Am Sonntag könnte Davos den Zürcher SC überholen.

Gewiss hat die Tabelle nach knapp 3 Runden (von 52) noch wenig Aussagekraft. Dennoch sieht sich jeder Klub lieber weit oben als tief unten. Und tatsächlich sind es die aus Erfahrung guten Klubs, die sich in der ersten Woche der National-League-Saison oben präsentieren.

Die ZSC Lions sicherten sich mit dem Heimsieg über Lugano das Punktemaximum nach drei Partien. Der HC Davos kann am Sonntag mit einem Heimsieg über Ajoie die ZSC Lions auf Platz 1 wieder ablösen. Der EV Zug liebäugelte zum ersten Mal seit viereinhalb Jahren mit Platz 1, ehe die Zuger die Partie gegen die SCL Tigers nach einer 3:0-Führung aus der Kontrolle verloren.

Der EVZ führte bis zur 40. Minute mit 3:0, ehe die SCL Tigers innerhalb von fünfeinhalb Minuten ausgleichen konnten. Der 37-jährige Harri Pesonen, der die Wende mit dem ersten Goal eingeleitet hatte, entschied mit dem 4:3 in der Verlängerung das Spiel für die Langnauer. Drei der vier Goals erzielten die Tigers im Powerplay.

Auch der Genève-Servette Hockey Club, der Meister von 2023 und Champions-Hockey-League-Sieger von 2024 mischt mit neuen, starken Ausländern vorne mit. Servette feierte in Genf gegen Kloten mit 4:2 den zweiten Sieg und punktete bislang in allen drei Partien.

Aus den übrigen Partien sticht das Eigentor über die gesamte Eisfläche ins leere Tor des Bielers Lias Andersson in der 45. Minute zum 0:2 in Freiburg heraus. Gottéron besiegte Biel am Ende mit 4:0. Ambri-Piotta unterlag Lausanne daheim 0:3. Und die Rapperswil-Jona Lakers besiegten nach Langnau am Dienstag (5:1) mit 2:1 auch den SC Bern.

Resultate:

Ambri-Piotta - Lausanne 0:3 (0:1, 0:1, 0:1). Fribourg-Gottéron - Biel 4:0 (1:0, 0:0, 3:0). Genève-Servette - Kloten 4:2 (1:0, 2:1, 1:1). Rapperswil-Jona Lakers - Bern 2:1 (2:1, 0:0, 0:0). ZSC Lions - Lugano 5:1 (1:1, 1:0, 3:0). Zug - SCL Tigers 3:4 (0:0, 3:1, 0:2, 0:1) n.V.

Rangliste: 1. ZSC Lions 3/9. 2. Genève-Servette 3/7. 3. Zug 3/7. 4. Davos 2/6. 5. Lausanne 3/6. 6. Rapperswil-Jona Lakers 3/6. 7. Fribourg-Gottéron 3/5. 8. SCL Tigers 3/5. 9. Ambri-Piotta 3/3. 10. Kloten 3/3. 11. Bern 3/2. 12. Lugano 3/1. 13. Ajoie 2/0. 14. Biel 3/0.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.