/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Donnerstag, 10. Juli 2025

Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Schweiz im Fall Semenya

Die Schweiz hat die Rechte der südafrikanischen Sportlerin Caster Semenya verletzt. Die Grosse Kammer des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs hat den Entscheid von 2023 zu Ungunsten der Schweiz bestätigt. Das Urteil wurde am Donnerstag eröffnet.

Semenya, die seit 2018 von Wettkämpfen ausgeschlossen ist, weil sie sich weigerte, ihren Testosteronspiegel zu senken, wurde ein faires Verfahren verweigert, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschied. Semenya begrüsste das "positive Ergebnis" des Gerichtshofs. "Es ist eine Erinnerung an die Politiker, dass die Prioritäten beim Schutz der Athleten liegen sollten", betonte die zweifache Olympiasiegerin über 800 Meter.

Die Richter in Strassburg (F) verurteilten die Schweiz mit einer Mehrheit von 15 zu 2 Stimmen, dass das Recht der Athletin auf ein faires Verfahren von der Schweiz verletzt wurde. Das Gericht erklärte jedoch die Beschwerden von Semenya für unzulässig, die Verstösse gegen ihr Recht auf Privatsphäre und auf einen wirksamen Rechtsbehelf angeprangert hat und sich als Opfer von Diskriminierung sieht.

Vor zwei Jahren hatte die erste Instanz des EGMR die Beschwerde von Semenya in mehreren Punkten gutgeheissen. Insbesondere stellte sie fest, dass Semenyas Recht auf Achtung der Privatsphäre in Verbindung mit dem Diskriminierungsverbot durch die Richtlinien des internationalen Verbands World Athletics (WA) verletzt werde.

Das Urteil richtete sich gegen die Schweiz, weil das Bundesgericht als letzte nationale Instanz über den Fall entschieden hatte. Semenya hatte den Entscheid vom Internationalen Sportgerichtshof (CAS), der seinen Sitz ebenfalls in Lausanne hat, an das höchste Schweizer Gericht weitergezogen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.