/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Dienstag, 28. November 2023

"Monsterbank" ist das Deutschschweizer Wort des Jahres

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat "Monsterbank" zum Deutschschweizer Wort des Jahres gewählt. Auf den weiteren Plätzen folgen "Chatbot" und "Ghosting".

"Monsterbank" landete auf Platz 1 der Rangliste, weil nach der Fusion von UBS und Credit Suisse (CS) auf die Erleichterung über die CS-Rettung sofort Ängste gefolgt seien. Das teilte die Hochschule am Dienstag mit. Es ging laut ZHAW vor allem um die Angst, dass die neu geschaffene Monsterbank noch mehr Risiken bergen könnte.

Platz 2 für "Chatbot" begründet die Hochschule mit der Aussage, Sprachroboter, die mit künstlicher Intelligenz und natürlicher Sprachverarbeitung funktionieren, hätten im laufenden Jahr für Furore gesorgt. Sie seien Teil unseres Alltags geworden.

Das drittplatzierte Ghosting schliesslich scheint sich laut ZHAW von zwischenmenschlichen Beziehungen auf weitere Lebensbereiche auszuweiten. So werde der Begriff mittlerweile beispielsweise auch verwendet, wenn sich Stellenbewerbende nicht mehr meldeten.

Die ZHAW kürt die Wörter des Jahres für die Schweiz nicht nur auf Deutsch, sondern in allen vier Landessprachen. Auf Französisch wurde "décombres" zum Wort des Jahres gewählt, auf Italienisch "GPT" und auf Rätoromanisch "Solarexpress".

Die Verantwortung für das Wort des Jahres hat das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW in Winterthur. Es analysierte die Schweizer Datenbank Swiss-AL und bestimmte pro Sprache die Wörter, die häufiger oder deutlich anders verwendet wurden als in den Jahren zuvor. Aus dieser Liste sowie aus Publikumsvorschlägen und aufgrund eigener Erfahrung wählte eine Jury von Sprachprofis die drei markantesten Wörter.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.