Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.
Nach Gewaltdelikt in St. Gallen: Fünf Personen festgenommen
Mitte September ist es in der Bahnhofstrasse in St.Gallen zu einer tätlichen Auseinandersetzung gekommen. Später ist ein 20-Jähriger seinen Verletzungen erlegen. Jetzt konnte die Kantonspolizei St.Gallen alle involvierten Männer identifizieren und befragen. Fünf der sieben Beteiligten wurden festgenommen, wie es in einer Mitteilung vom Mittwoch Nachmittag heisst.
Umfangreiche Ermittlungen, Befragungen von Beschuldigten und Auskunftspersonen sowie Auswertungen von Film- und Fotoaufnahmen hätten dazu geführt, dass im Verlaufe der letzten zehn Tage fünf der sieben Beteiligten, ein 24-jähriger Kosovare, ein 25-jähriger Schweizer, ein 26-jähriger Schweizer, sowie zwei 29-jährige Kosovaren, festgenommen werden konnten, schreibt die Polizei. Weiter seien ihr ein 20-jähriger Schweizer und ein 22-jähriger Deutscher als Tatbeteiligte bekannt. Der 24-jährige Kosovare ist in Untersuchungshaft. Die anderen Männer wurden wieder auf freien Fuss gesetzt.
Insgesamt wurden fünf Hausdurchsuchungen durchgeführt. Gemäss jetzigen Erkenntnissen war bei der tätlichen Auseinandersetzung keine Waffe im Spiel. Der genaue Tatablauf und die effektive Tatbeteiligung werden nun unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kanton St.Gallen und durch die Fachdienste der Kantonspolizei St.Gallen ermittelt, heisst es dazu.
Polizei ist sich «der Situation bewusst»
In ihrer Mitteilung geht die Polizei auch auf die generelle Situation betreffend Gewaltdelikte im Kanton sein. Eine vermutete Häufung solcher Vorfälle hatte in den letzten Tagen für Schlagzeilen gesorgt. Unter anderem stellte auch die St. Galler SVP mit dem Melser Präsidenten Walter Gartmann der St. Galler Regierung dazu Fragen. Dabei kritisierte sich auch die Kommunikationspolitik der Kantonspolizei (siehe hier). Sowohl die Kantons- wie die Stadtpolizei St.Gallen stellten seit Juli 2021 eine erhöhte Gewaltbereitschaft fest und sind sich der gegenwärtigen Problematik bewusst, heisst es nun dazu in der Mitteilung vom Mittwoch. Vermutet wird seitens der Ordnungshüter ein allfälliger Zusammenhang mit der schwierigen aktuellen gesellschaftlichen Situation und dem damit verbundenen Konsum von Alkohol im Ausgang.
Seit Anfang Juli bis Ende September kam es in der Stadt St.Gallen zu 40 Gewaltdelikten. Darunter fallen verschiedene Delikte wie Raub, Körperverletzung oder Tätlichkeiten. Ob es wirklich mehr Vorfälle als in anderen Jahren gibt, lasse sich aber erst anhand der nächsten Kriminalstatistik für das Jahr 2021 abschliessend beurteilen. Zum jetzigen Zeitpunkt seijedoch von einem Anstieg auszugehen, so die St. Galler Kantonspolizei.
Kommentare (0)
Schreibe einen Kommentar