/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Sonntag, 09. November 2025

Norris baut mit GP-Sieg in Brasilien WM-Führung weiter aus

Lando Norris unterstreicht beim Gastspiel der Formel 1 in Brasilien seine Titelambitionen. Der Brite im McLaren baut seine Führung in der WM-Wertung dank dem Sieg im GP von São Paulo deutlich aus.

Am Tag nach seinem Start-Ziel-Sieg im Sprintrennen liess Norris auf der Strecke in Interlagos der Konkurrenz auch im Rennen über die volle Distanz von 71 Runden keine Chance. Wie zuletzt in Mexiko dominierte der Engländer das Geschehen von A bis Z und fuhr von der Pole-Position vor Kimi Antonelli im Mercedes und dem aus der Boxengasse gestarteten Max Verstappen im Red Bull zu seinem siebenten Sieg in dieser Saison.

Mit seinem insgesamt elften GP-Sieg in der Formel 1 beendete Norris auch eine lange Durststrecke von McLaren, das in Interlagos mit 13 Erfolgen der Rekordsieger ist, aber seit 2012 dort nicht mehr gewinnen konnte.

Grösster WM-Vorsprung in diesem Jahr

Norris sicherte sich beim Gastspiel in Brasilien das Punktemaximum und baute damit die Führung in der WM-Wertung auf seinen Teamkollegen Oscar Piastri weiter aus. Der Australier, der das Wochenende mit einem Zähler Rückstand in Angriff genommen hatte und im Sprint nach einem Dreher leer ausgegangen war, wurde hinter George Russell im Mercedes nur Fünfter.

Bei noch drei ausstehenden Grands Prix, darunter das Sprint-Wochenende in Las Vegas, führt Norris nun komfortable 24 Punkten vor Piastri. So gross war der Vorsprung des WM-Leaders in diesem Jahr noch nie. Angesichts der Formschwäche Piastris, der zum fünften Mal in Folge bei einer Siegerehrung fehlte, ist es kaum vorstellbar, dass sich Norris dies noch nehmen lässt.

Verstappen trotz Aufholjagd zurückgebunden

Seine Karten im WM-Dreikampf nicht aufbessern konnte Max Verstappen - im Gegenteil. Mit nunmehr 49 Punkten Rückstand auf Norris ist die Chance auf seinen fünften aufeinanderfolgenden WM-Titel für den Ausnahmekönner in einem offensichtlich unterlegenen Auto wohl endgültig dahin.

Verstappen zeigte wie im Vorjahr bei seinem sensationellen Sieg von Startplatz 17 auf der unberechenbaren Strecke in Interlagos zwar erneut eine unfassbare Aufholjagd, nachdem er im Qualifying historisch schlecht abgeschnitten und als 16. erstmals seit September 2021 den zweiten Teil verpasst hatte.

Im Team des Titelverteidigers entschied man sich deshalb, das Auto im Hinblick aufs Rennen umzubauen, was für den Niederländer bedeutete, dass er aus der Boxengasse starten musste. Unter anderem wurde am RB21 mit der Nummer 1 ein neuer Motor eingebaut. Letztlich betrieb Verstappen, der das Rennen vor seinem letzten Boxenstopp 15 Runden vor Schluss sogar kurzzeitig anführte, mit dem Podestplatz eindrucksvolle Schadensbegrenzung. Und dies trotz einem frühen platten Reifen - und ohne Hilfe des Regens wie im Vorjahr.

Hülkenberg punktet für Sauber

Zwei WM-Punkte gab es dank dem 9. Platz von Nico Hülkenberg auch für das Team Sauber. Sein brasilianischer Teamkollege Gabriel Bortoleto erlebte jedoch ein Wochenende zum Vergessen. Nach seinem Unfall tags zuvor im Sprint sah der Rookie auch beim zweiten Auftritt in seiner Heimat die Zielflagge nicht, diesmal jedoch unverschuldet. Er schied in der ersten Runde nach einer Berührung mit dem Aston Martin von Lance Stroll aus.

Trotz des Punktgewinns verlor Sauber in der Konstrukteurs-Wertung weiter Boden auf die Konkurrenz, da für die direkten Gegner mehr Zählbares heraussprang. Der Rennstall aus dem Zürcher Oberland bleibt als Neunter mit 62 Punkten hinter Haas (70) und Aston Martin (72) zurück.

Nun folgen zwei Wochen Pause, bevor die Formel 1 mit drei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden in Las Vegas, Katar und Abu Dhabi das letzte Kapitel vor der grossen Regelreform aufschlägt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.