/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Donnerstag, 28. August 2025

Postfinance muss laut Finma weiter am Notfallplan arbeiten

Die Postfinance muss weiterhin Kapital aufbauen, um im Krisenfall Verluste abdecken zu können. Der Notfallplan des Staatsinstitut ist laut der Finanzmarktaufsicht Finma weiterhin nicht umsetzbar.

Alle inlandorientierten systemrelevanten Banken brauchen sowohl einen Notfall- als auch einen Stabilisierungsplan, welche die Finma jährlich beurteilt. Die 2024 eingereichten Notfallpläne von Raiffeisen und ZKB würden den regulatorischen Anforderungen entsprechen, heisst es in einer Mitteilung der Finma vom Donnerstag.

Die Postfinance verfüge hingegen derzeit nicht über genügendes und adäquates Kapital zur Deckung von Verlusten, die zum Zeitpunkt einer Aktivierung des Notfallplans zu erwarten seien. Allerdings hatte das Institut diesen Mangel bereits 2023 anerkannt. Seit 2024 und bis Ende 2025 baut sie die entsprechenden Mittel auf.

Neben der Kapitalfrage erfüllt auch die sogenannte Alternativstrategie der Postfinance derzeit nicht die Anforderungen des Regulators. Dabei geht es darum, wie die systemrelevanten Funktionen bei einer Insolvenzgefahr weitergeführt werden können, wenn eine Sanierung nicht möglich ist.

Stabilisierungsplan hat Okay

Derweil wurden die sogenannten Stabilisierungspläne aller drei Institute genehmigt. Dabei geht es darum, wie sich die Banken im Falle einer Destabilisierung nachhaltig und ohne staatliche Eingriffe stabilisieren können. Zentral sei, dass die Institute in der Krise frühzeitig Massnahmen ergreifen.

Nach dem Credit-Suisse-Debakel achtet die Finma dabei nun besonders auf Schwellenwerte, die für die Auslösung von Stabilisierungsmassnahmen durch die Bank und die Szenarioanalyse relevant sind. Alle Banken hätten in diesem Bereich Fortschritte erzielt, so die Behörde.

Im Gegensatz zu international tätigen systemrelevanten Banken - wie es die UBS ist - unterliegen inlandorientierte systemrelevante Banken in der Schweiz aktuell keiner Beurteilung ihrer Abwicklungsfähigkeit nach international vereinbarten Standards ("Resolvability Assessment"). Über die Krisenplanung der UBS will die Finma im Herbst 2025 informieren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.