/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sarganserland
Freitag, 20. September 2024

Rehazentrum Valens setzt Zeichen für MS-Betroffene

Das Rehazentrum Valens hat einen «September Walk» im Zeichen der Multiplen Sklerose durchgeführt.

Das Rehazentrum Valens folgte dem Aufruf der Schweizerischen Multiplen Sklerose Gesellschaft und organisierte einen «September Walk», um auf die Anliegen von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) aufmerksam zu machen. Über 50 Mitarbeitende und Patienten versammelten sich am Dienstagmittag mit roten Luftballons vor dem Rehazentrum Valens, wo jährlich bis zu 400 MS-Betroffene über mehrere Wochen eine hochspezialisierte Rehabilitation absolvieren.

Der «September Walk» war nicht nur eine Gelegenheit, um die Bewegung und Rehabilitation zu fördern, sondern auch um das Bewusstsein für MS weiter zu schärfen. Die Veranstaltung unterstreicht das Engagement des Rehazentrums Valens, Patientinnen und Patienten mit MS auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu unterstützen.

Solidarität bekunden

Roman Gonzenbach, Ärztlicher Direktor Neurorehabilitation und Überwachungsrehabilitation der Gruppe Kliniken Valens sowie Mitglied im Vorstand der Schweizerischen MS-Gesellschaft, betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen: «Diese Aktion ist eine Solidaritätsbekundung für Menschen mit MS und eine Gelegenheit, Aufmerksamkeit auf ihre Herausforderungen zu lenken.» Die MS greife das Gehirn und das Rückenmark an. Auch wenn die Krankheit dank moderner Therapien oft erfolgreich unterdrückt werden könne, würden viele Patientinnen und Patienten unter verschiedenen Symptomen wie Koordinationsstörungen, Gehbehinderungen, Lähmungserscheinungen, Blasenschwäche oder starker Müdigkeit leiden. Dadurch würden viele Aktivitäten erschwert und die Bewältigung des Alltags stelle eine grosse Herausforderung dar.

«Patientinnen und Patienten aus der gesamten Schweiz kommen zu uns, weil sie hier eine grosse Palette an hochspezialisierten Therapien und Angeboten vorfinden.»

Roman Gonzenbach, Ärztlicher Direktor Neurorehabilitation

 

«Hier in Valens bieten wir ein massgeschneidertes Behandlungsangebot für Menschen mit MS», sagte Roman Gonzenbach. «Patientinnen und Patienten aus der gesamten Schweiz kommen zu uns, weil sie hier eine grosse Palette an hochspezialisierten Therapien und Angeboten vorfinden.» Gerade deshalb sei der «September Walk» eine passende Gelegenheit gewesen, gemeinsam mit der Schweizerischen MS-Gesellschaft auf die Anliegen von Menschen mit MS aufmerksam zu machen.

«Jeder auf seiner eigenen Strecke, aber nie allein»

Gonzenbach hob zudem die Rolle der Schweizerischen MS-Gesellschaft hervor: «Die MS-Gesellschaft leistet grossartige Arbeit für die Betroffenen, bietet zahlreiche Unterstützungsangebote und schafft Aufmerksamkeit für die Anliegen von MS-Patientinnen und -Patienten. Sie ist ein wichtiger Partner für uns im Rehazentrum Valens, und gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern.» Dazu passe auch das Motto des «September Walk»: «Jeder auf seiner eigenen Strecke, aber nie allein.» (pd)

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.