/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 17. Februar 2025

Schweizer BIP wächst im vierten Quartal um 0,4 Prozent

Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal 2024 etwas besser als erwartet abgeschnitten. Das Wachstum blieb jedoch unter den langjährigen Durchschnittswerten.

Auf bereinigter Basis legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP, bereinigt) zwischen Oktober und Dezember 2024 zum Vorquartal um 0,4 Prozent zu, wie die am Montag publizierte Erstschätzung des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco) zeigt. Dazu hätten sowohl die Industrie als auch der Dienstleistungssektor beigetragen.

Damit kommt die BIP-Entwicklung am oberen Ende der Schätzungen zu liegen. Von AWP befragte Ökonominnen und Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 0,1 bis 0,4 Prozent gerechnet. Im dritten Quartal hatte das BIP noch um 0,2 Prozent zugelegt.

Im gesamten Jahr wuchs die Schweizer Wirtschaft gemäss den provisorischen Ergebnissen um 0,8 Prozent. Das ist deutlich weniger als die für 2023 ausgewiesenen 1,2 Prozent. Und auch deutlich unter dem durchschnittlichen Wirtschaftswachstum der Schweiz, welches das Seco für die Jahre ab 1981 mit 1,8 Prozent beziffert.

Die verhaltene Entwicklung bei grossen Handelspartnern habe die Schweizer Wirtschaft gebremst, ordnete das Seco ein. Der Industriesektor habe ein "moderates" Wachstum verzeichnet, massgeblich gestützt von der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Der Dienstleistungssektor sei im historischen Vergleich unterdurchschnittlich gewachsen.

Die aktuelle Daten basieren auf einer Schnellschätzung des Seco. Noch unvollständig verfügbare Grunddaten werden dabei mit prognostizierten Werten ergänzt. Die später verfügbaren vollständigen und aktualisierten Daten könnten das Ergebnis noch verändern. Die offizielle Schätzung zum vierten Quartal wird am 27. Februar veröffentlicht.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.