/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 30. Juni 2025

Schweizer meiden Aktien und setzen auf sichere Häfen

Viele Schweizerinnen und Schweizer setzen im Umgang mit Geld lieber auf Sicherheit als auf Rendite. Statt in die Börse zu investieren, legen sie ihr Erspartes eher aufs Sparkonto, wie eine neue Studie zeigt.

Wegen zunehmender geopolitischer Spannungen erleben auch Bargeldreserven und Gold ein Revival. Nur 24 Prozent legen laut einer repräsentativen Umfrage der Migros Bank ihr Geld direkt in Aktien an. Dabei ist auch die Anzahl der Personen rückläufig, die direkt in Aktien investieren wollen. Drei Viertel besitzen dagegen ein Sparkonto, wie aus der gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Intervista durchgeführten Studie weiter hervorgeht.

Vor allem fehlendes Vertrauen wird als Grund für das Fernbleiben von der Börse angegeben. Über ein Drittel würde eher investieren, wenn sie sich bei den Finanzanbietern besser aufgehoben fühlen würden.

Auch geopolitische Unsicherheiten wie die instabile US-Zollpolitik beeinflussen die Zurückhaltung. Anlegerinnen und Anleger nähmen erhöhte Risiken wahr, heisst es in der Studie. Demnach erwarten 42 Prozent der Befragten eine Verschlechterung der Wirtschaftslage - ein Höchstwert in der Erhebung.

Entsprechend feiern traditionelle "sichere Häfen" ein Comeback: 9 Prozent der Befragten besitzen etwa physisches Gold - doppelt so viele wie im Vorjahr. Und über 70 Prozent bewahren Bargeldreserven zu Hause oder im Banksafe als Absicherung auf.

Finanzwissen fehlt

Fehlende nachhaltige Anlagen sowie fehlende persönliche Beratung werden als weitere Gründe genannt, nicht in Anlagen zu investieren. So zeigt sich neben dem mangelnden Vertrauen auch ein eher tiefes Finanzwissen.

So schätzt etwa über die Hälfte der Frauen ihre Kenntnisse als "überhaupt nicht gut" ein, während sich die Männer mit einem Anteil von 27 Prozent weniger selbstkritisch geben. Mehr als jede dritte Person interessiert sich dabei überhaupt nicht für Finanz- und Anlagethemen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.