/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Sonntag, 14. September 2025

Schweizer verpassen die Medaillen knapp, Hatherly siegt

Die Schweizer verpassen an der Heim-WM in Crans-Montana die Podestplätze im Cross-Country knapp. Beim überlegenen Sieg von Alan Hatherly belegen Luca Schätti und Mathias Flückiger die Ränge 4 und 5.

In einer packenden Schlussrunde hatten die Schweizer im Kampf um das Podest das Nachsehen. Zunächst zog der Italiener Simone Avondetto davon, dann schloss der sprintstarke Victor Koretzky auf. Der Franzose spielte auf der Zielgeraden seine Stärke aus und liess Schätti und Flückiger hinter sich. Damit blieben die Schweizer wie im Vorjahr ohne Medaille.

Während Platz 5 für den ambitionierten Flückiger eine Enttäuschung darstellt, ist der 4. Rang von Schätti eine Überraschung. Das Weltcup-Bestergebnis des 25-Jährigen war ein 7. Platz, den er in diesem Jahr in Val di Sole geholt hatte. An der Heim-WM wuchs er über sich hinaus und klassierte sich als bester Schweizer.

Flückiger hatte zunächst versucht, dem früh ausgerissenen Hatherly zu folgen, musste das Vorhaben jedoch abbrechen. Nachdem er mit fünf weiteren Fahrern die erste Verfolgergruppe gebildet hatte, griff der Berner in der zweitletzten Runde wieder an, konnte das Tempo jedoch nicht halten.

Während der Kampf um die Plätze 2 und 3 viel Spannung bot, zeichnete sich schon früh im Rennen ab, wer gewinnen würde. Hatherly verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr eindrücklich. Schon in Runde 5 von 9 hatte der Olympiadritte von Paris über eine Minute Vorsprung auf die stärksten Konkurrenten. In dieser Saison hatte der 29-Jährige hauptsächlich Strassenrennen bestritten, zeigte sich dann aber auf den Punkt bereit, um im Mountainbike erneut abzuliefern.

Für die Schweizer blieb die Freude über ein starkes Team-Ergebnis: Dank Filippo Colombo (9.) und Fabio Püntener (10.) fuhren insgesamt vier Fahrer in die Top 10. Nino Schurter klassierte sich in seinem letzten WM-Rennen im 42. Rang. Der 39-Jährige tritt nächste Woche nach dem Weltcup in Lenzerheide vom Spitzensport zurück. Er blickt auf eine grosse Karriere mit dem Olympiasieg 2016, zehn WM-Titeln und neun Gesamtweltcup-Siegen zurück.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.