/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. September 2025

Sepsis-Gefahr wird laut Fachleuten in der Schweiz unterschätzt

In der Schweiz werden jedes Jahr über 20’000 Menschen mit einer Blutvergiftung im Spital behandelt. Rund 4000 versterben daran, wie ein neuer Bericht des Schweizer Sepsis-Programms zeigt.

Bei einer Sepsis, die umgangssprachlich oft auch Blutvergiftung genannt wird, handle es sich damit um einen ebenso schwerwiegenden und häufigen medizinischen Notfall wie bei einem Schlaganfall oder bei einem Herzinfarkt, teilten das Schweizer Sepsis-Programm (Swiss Sepsis Program, SSP) und die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) am Donnerstag mit. An Schlaganfällen und Herzinfarkten sterben jährlich je rund 2500 Menschen in der Schweiz.

"Die Gefahr durch Sepsis wird immer noch unterschätzt", wurde die Erstautorin des SSP-Berichts, Nora Lüthi, in der Mitteilung zitiert.

Die Zahl der Sepsis Todesfälle sei trotz fortschrittlicher Pflege in den letzten Jahren weitgehend unverändert geblieben. Betroffen seien alle Altersgruppen, besonders aber Säuglinge und ältere Menschen.

Hohe Kosten

Rund 40 Prozent der Spitalfälle mit einer Sepsis-Diagnose werden auf einer Intensivstation behandelt. Die durchschnittlichen Kosten eines Sepsis-Falls liegen gemäss Bericht bei rund 50’000 Franken. Damit kosten die Schweizer Sepsis-Fälle laut dem Bericht über eine Milliarde Franken pro Jahr.

Rechne man die Kosten für Rehabilitation, Nachsorge und die Behandlung langfristiger Komplikationen über die darauffolgenden drei Jahre hoch, dürften die direkten Kosten in der Schweiz schätzungsweise auf das Doppelte, also auf 2 Milliarden Franken pro Jahr ansteigen, hiess es weiter.

Das Schweizer Sepsis-Programm (Swiss Sepsis Program SSP) ist in der gemeinsamen Verantwortung des Universitäts-Kinderspitals Zürich, des Inselspitals Bern und des Centre hospitalier universitaire vaudois Lausanne (CHUV). Es wird von der Eidgenössischen Qualitätskommission für das Gesundheitswesen finanziert.

Hygiene und frühe Diagnose

Umgangssprachlich wird eine Sepsis zwar als Blutvergiftung bezeichnet. Dieser Begriff ist jedoch medizinisch nicht korrekt, da das Blut nicht "vergiftet" ist. Vielmehr breiten sich Keime über die Blutgefässe im Körper aus. Grundsätzlich kann sich jede Infektion zu einer Sepsis entwickeln.

Infektionen und damit auch eine Sepsis lassen sich am besten durch Hygiene vorbeugen, wie das Universitätsspital Zürich auf seiner Webseite erklärt. Zudem ist es demnach wichtig, die ersten Symptome schnell zu erkennen und gezielt zu behandeln. Zu den Symptomen gehören unter anderem plötzlich auftretende Verwirrtheit und Schläfrigkeit, niedriger Blutdruck und eine beschleunigte Atmung.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.