/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 24. Februar 2025

SMI klettert über die Marke von 13'000 Punkten

Der Schweizer Aktienindex SMI hat einen neuen Rekordstand erreicht. Im Verlauf des Montagvormittags stieg der Leitindex erstmals in seiner Geschichte auf über 13'000 Zähler.

Lange hinkte der SMI seinen Pendants in den USA oder auch dem deutschen Dax hinterher. Diese hatten im Gegensatz zum SMI ihre Höchststände von vor der Zinswende Anfang 2022 schon lange wieder erreicht und eilten seither von einem Rekordhoch zum nächsten.

Doch der SMI konnte nicht mithalten und näherte sich erst in den letzten Tagen der Rekordmarke an. Am Montag war es dann aber soweit: Kurz nach 10 Uhr übertraf der SMI zuerst sein bisheriges Hoch bei 12'997 Zählern und kurz darauf erstmals die Marke von 13'000 Punkten.

Zinswende sorgte für Korrektur

Im Jahr 2022 hatten die Finanzmärkte aufgrund der plötzlichen Zinswende als Folge weltweit rasant gestiegener Inflationsdaten ein rabenschwarzes Jahr erlebt. Nachdem am ersten Handelstag noch ein neues Allzeithoch markiert wurde, gab der Leitindex SMI 2022 insgesamt so viel nach wie seit 2008 nicht mehr. Der SMI brach um -16,7 Prozent ein.

Und im Jahr darauf kam es nicht wie erhofft zu einer Erholung. Aber mit einem Plus von 3,8 Prozent stabilisierte sich der Markt wenigstens wieder. Und auch 2024 ging es noch nicht wie gewünscht und wie anderswo wieder nach oben. Erneut entwickelte sich der SMI mit einem Plus von 4,2 Prozent im Vergleich zu Dow Jones, Nasdaq oder dem Dax, die zwischen rund 20 und 30 Prozent zugelegt hatten, recht bescheiden. Denn diese hatten vom Hype im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) profitiert.

Defensiv ist wieder in

Doch im laufenden Jahr hat der SMI andere Börsenplätze bisher klar hinter sich gelassen und schon rund 12 Prozent gewonnen. Ein Grund dafür ist, dass Anleger wieder vermehrt zu den zuletzt geschmähten schwergewichtigen Unternehmen mit einem stark defensiven Geschäftsmodell gegriffen haben. Vor allem die Papiere von Nestlé und Roche sind aktuell wieder stark gesucht.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.