/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Donnerstag, 20. Februar 2025

So viele FSME-Fälle im Januar wie noch nie seit 2013

Bereits vier FSME-Fälle hat das Bundesamt für Gesundheit im Januar gezählt. So viele wie noch nie seit 2013. Mit den erwarteten Temperaturen von bis zu 15 Grad in den kommenden Tagen dürften die Zecken in der Schweiz noch aktiver werden.

In den Jahren 2023 und 2024 waren es im gleichen Zeitraum je zwei Fälle, hiess es auf der Website des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Bis am 9. Februar des laufenden Jahres zählte das BAG bereits sechs Fälle.

Weiter zurück gehen die Messdaten auf der BAG-Webseite nicht. Neben Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zählt auch Borreliose zu den am meisten verbreiteten, durch Zecken auf den Menschen übertragenen Krankheiten in der Schweiz.

Die Zecken-Saison dauert gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) von März bis Oktober. Ab einer Temperatur von etwa sieben Grad Celsius können die Tiere auch schon früher aktiv werden. Am Freitag werden teilweise bis zu 15 Grad erwartet.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.