/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 29. Oktober 2025

Stadtparlament unterstützt die Erneuerung des Textilmuseums

Nach dem Kantonsrat hat am Dienstag auch das St. Galler Stadtparlament einen Beitrag für den Umbau des Textilmuseums bewilligt. Insgesamt betragen die Kosten 48 Millionen Franken, davon will die öffentliche Hand 20,85 Millionen Franken beisteuern.

Stadtrat und St. Galler Regierung hatten für das Projekt einen Beitrag von insgesamt 21,75 Millionen vorgeschlagen. Davon sollte der Kanton zwei Drittel - 14,5 Millionen - und die Stadt einen Drittel - 7,25 Millionen - übernehmen.

Doch dann beantragte die zuständige Kommission des Kantonsrats eine Kürzung des Beitrags. Die Begründung: Es seien zu hohe Baureserven eingerechnet worden. Im September bewilligte die Mehrheit des Kantonsrats in erster Lesung mit 79 gegen 31 Stimmen den reduzierten Beitrag von 13,9 Millionen Franken.

Wegen des Verteilschlüssels sank damit auch der Anteil der Stadt auf noch 6,95 Millionen Franken. Am Dienstag bewilligte das Stadtparlament diesen Beitrag mit 57 gegen 0 Stimmen bei einer Enthaltung. Insgesamt reduziert sich damit die Unterstützung der öffentlichen Hand um 900'000 Franken.

Das St. Galler Textilmuseum ist vom Bund als Museum nationaler Bedeutung anerkannt. Mit dem Umbau soll seine überregionale Bedeutung und die touristische Ausstrahlung weiter gestärkt werden. Für das seit 2022 bekannte Projekt des Architekten Christian Kerez ist die Baubewilligung bereits erteilt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.