/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Region
Keystone-SDA | Mittwoch, 29. Oktober 2025

Wölfe reissen im Kanton Graubünden in neun Monaten 189 Nutztiere

In den ersten neun Monaten des Jahres haben Wölfe im Kanton Graubünden 189 Nutztiere gerissen, wie aus dem Quartalsbericht des Bündner Amtes für Jagd und Fischerei hervorgeht. Die Zahl blieb gegenüber dem Vorjahr fast unverändert.

"Wir wissen nicht, wie die Situation ohne proaktive Regulierung gewesen wäre", sagte Arno Puorger, Abteilungsleiter Grossraubtiere des Bündner Amtes für Jagd und Fischerei, gegenüber Keystone-SDA. 2024 wurden von Januar bis September 191 Nutztiere gerissen, zwei mehr als dieses Jahr.

Bär: Winterschlaf im Unterengadin?

Im Frühjahr wurden 47 Meldungen über die Anwesenheit von Bären in Form von Sichtungen, Fotofallen, Fussabdrücken oder Kotspuren registriert. Aufgrund der gesammelten Hinweise bestätigt das Amt für Jagd und Fischerei, dass zwei Bären zeitweise in Graubünden anwesend waren.

Spuren eines Exemplars wurden vor wenigen Tagen noch in der Nähe von Zernez gefunden. "Wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob der Bär in Graubünden überwintern wird, aber es ist gut möglich", erklärte Puorger und sagte, dass ein ähnliches Ereignis seit über vier Jahren nicht mehr vorgekommen sei.

Im Trentino, woher die meisten der in Graubünden eintreffenden Exemplare stammen, halten die Bären von Mitte November bis März Winterschlaf. "Wenn wir nächstes Jahr Spuren zu einer Höhle finden würden, könnten wir bestätigen, dass der Bär bei uns überwintert hat", schloss Arno Puorger.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.