/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Dienstag, 17. September 2024

Ständerat will keinen Beitritt zum Uno-Migrationspakt

Die Schweiz soll nach dem Willen des Ständerats dem Uno-Migrationspakt weiterhin nicht beitreten. Eine Mehrheit sieht keine konkreten Vorteile eines Beitritts, vielmehr überwögen die Risiken.

Die kleine Kammer folgte am Dienstag der Mehrheit ihrer Aussenpolitischen Kommission. Als Nächstes muss sich der Nationalrat mit der Sache befassen.

Der Uno-Migrationspakt hält Massnahmen fest, um die Migration grenzüberschreitend zu ordnen. Dabei geht es um die Rechte von Migranten, aber beispielsweise auch um die Sicherung von Grenzen und die Bekämpfung von Schlepperbanden.

Direkte Verpflichtungen ergeben sich aus dem Pakt für Staaten keine. Umstritten war insbesondere, inwieweit solches "Soft Law" indirekt Wirkung entfalten kann.

Im Grunde ging es nur darum, ob die Schweiz dem Präsidenten der Uno-Vollversammlung einen Brief schreibt und ihre Haltung klarmacht. Bei den Vereinten Nationen werde der Pakt nicht erneut traktandiert, machte Benedikt Würth (Mitte/SG) namens der vorberatenden Kommission klar. Dennoch entwickelte sich eine Grundsatzdebatte.

Eine Kommissionsminderheit aus SP und GLP trat erfolglos dafür ein, die Schweiz solle ihre Unterstützung für die Leitprinzipien des Pakts erklären. Marco Chiesa (SVP/TI) und Mauro Poggia (MCG/GE) verlangten ohne Erfolg, die Schweiz solle den Pakt und seine Prinzipien rundweg ablehnen und in der Uno entsprechend stimmen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.