/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Mittwoch, 02. Juli 2025

Start in die Feriensaison: Wo Ferien für Schweizer günstiger wurden

Zum Ferienbeginn zeigt sich: Schweizerinnen und Schweizer können sich im Ausland vielerorts mehr leisten als vor der Pandemie. Der starke Franken und vergleichsweise tiefe Inflation in der Schweiz sorgen für eine nochmals verbesserte Kaufkraft.

Am stärksten profitiert haben Schweizer Reisende in Skandinavien, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Analyse der Raiffeisen-Bank unter Berufung auf Eurostat-Daten zu Preisniveaus in Europa belegt. Die norwegische Krone und andere nordische Währungen haben deutlich nachgegeben.

Selbst Island, das lange zu den teuersten Reisezielen zählte, ist heute leicht günstiger als die Schweiz was Beherbergung, Gaststätten, Freizeit- und Verkehrsdienstleistungen betrifft. Auch in klassischen Euroländern wie Italien, Frankreich oder Spanien hat sich die Kaufkraft seit 2019 stabil gehalten oder gar verbessert.

Merklich höhere Preise in der Türkei

Teurer geworden ist der Urlaub hingegen in Kroatien. Seit dem Euro-Beitritt 2023 stiegen die Preise dort spürbar, wodurch die Schweizer Kaufkraft sank - wenngleich das Niveau mit rund 60 Prozent des Schweizer Preisstandards weiter attraktiv bleibt, wie Raiffeisen schreibt.

Auch in der Türkei sind Ferien heute kostspieliger als früher. Zwar wertete die Lira stark ab, doch die extrem hohe Inflation mit teils über 700 Prozent seit 2019 hat die starken Preisvorteile aufgezehrt.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.