/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Regionalsport
Keystone-SDA | Dienstag, 20. August 2024

Staudenmann und die Nordostschweizer am erfolgreichsten

Mit dem Bergfest auf der Schwägalp hat am Sonntag die Kranzfestsaison der Schwinger geendet. Fabian Staudenmann, Co-Festsieger auf der Schwägalp, ist mit sechs Festsiegen so erfolgreich wie kein anderer.

Wer gewann am öftesten?

Gleich sechsmal durfte sich der Berner Fabian Staudenmann als Sieger eines Kranzfestes schultern lassen. Der 24-Jährige aus Guggisberg teilte sich nicht nur den Festsieg mit Samuel Giger auf der Schwägalp, sondern gewann zuvor der Reihe nach auch das Mittelländische, das Oberländische, auf der Rigi, das Oberaargauische und das Berner Kantonale. Werner Schlegel folgt in diesem Ranking mit vier Siegen auf Platz 2, Joel Strebel und Joel Wicki komplettieren mit drei Erfolgen das Podest. Giger gewann "nur" zwei Feste - wohl auch, weil er wie Wicki verletzungsbedingt länger pausieren musste.

Welcher Verband war der erfolgreichste?

Nicht Staudenmanns Berner, sondern der Nordostschweizer Teilverband ist der erfolgreichste in der abgelaufenen Saison. Angeführt von Schlegel, Giger und Armon Orlik (ebenfalls zwei Siege) schwang 13-mal ein Vertreter des NOSV obenaus. Die Berner kommen vor allem dank Staudenmann auf elf Siege, die Innerschweizer auf acht. Zwei der 38 Kranzfeste endeten mit zwei Gewinnern, so dass es in diesem Jahr total 40 Festsieger gibt.

Wer gewann am meisten Kränze?

In der für die Schwinger relevanten Statistik der Kranzgewinner schwangen nicht die Dominatoren obenaus, sondern eher Vertreter der zweiten Garde - allerdings auch von den beiden dominierenden Verbänden aus Bern und der Nordostschweiz. Matthieu Burger (BKSV) und Domenic Schneider (NOSV) sicherten sich je zehn Kränze. In den Jahren ohne Eidgenössisches Fest - in diesen gibt es einen Kranz weniger zu gewinnen - hatte in den letzten Jahren jeweils maximal ein Schwinger diese Marke geknackt: Kilian von Weissenfluh (2019) und bereits einmal Schneider (2021).

Wie geht es weiter?

Noch ist die Saison nicht vorbei. Im Gegenteil: Mit dem Jubiläumsfest 125 Jahre Eidgenössischer Schwingerverband am Sonntag, 8. September, in Appenzell steht der Höhepunkt des Jahres noch aus. Am einzige Treffen der national besten Schwinger in diesem Jahr - 122 Teilnehmer sind startberechtigt - werden keine Kränze verteilt. Staudenmann und die Nordostschweizer gehören auch da zu den ersten Anwärtern auf den Sieg.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.