/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Dienstag, 30. September 2025

Stimmung in Schweizer Wirtschaft bleibt verhalten

Die Erwartungen für die Schweizer Wirtschaft bleiben gedämpft. Das zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, das im September zwar leicht anstieg, aber immer noch Vorsicht signalisiert.

Das vom KOF Institut ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im September auf 98 Zähler gestiegen. Im August war es mit 96,2 wegen des Zollhammers von US-Präsident Donald Trump auf den tiefsten Stand seit Oktober 2023 gefallen und damit unter den mittelfristigen Durchschnittswert, nachdem es im Juli bis auf 101,1 Punkte gestiegen war.

Der August-Wert wurde allerdings deutlich nach unten revidiert von zuvor 97,4 Zählern. Die von der Nachrichtenagentur AWP befragten Ökonomen hatten für den September mit einer weiteren Abkühlung gerechnet. Der nun publizierte Wert liegt oberhalb der Prognose-Spanne von 96,3 bis 97 Punkten.

Gemischtes Bild bei Unterkategorien

Von den untersuchten Indikatorenbündeln verbesserten sich die Perspektiven für das Verarbeitende Gewerbe und die Finanz- und Versicherungsdienstleister. Derweil steckten die Indikatoren für die Auslandsnachfrage zurück, während die Aussichten für die Konsumnachfrage unverändert blieben.

Die aktuelle Geschäftslage im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) zeigt ein gemischtes Bild. Besonders positiv entwickeln sich die Exportwirtschaft sowie die allgemeine Geschäftslage. Weniger günstig fallen dagegen die Einschätzungen zur Lagersituation und Produktionstätigkeit aus, die leicht unter Druck stehen.

Im Verarbeitenden Gewerbe stechen mehrere Branchen mit erfreulichen Entwicklungen hervor: Holz, Glas, Steine und Erde, die Papier- und Druckerzeugnisse sowie die Elektroindustrie melden positive Signale. Dagegen verzeichnen die Chemie- und Pharmabranche sowie der Fahrzeug- und Maschinenbau derzeit Rückschläge.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein sogenannter vorlaufender Sammelindikator. Es basiert auf einer Vielzahl von Indikatoren und soll anzeigen, wie sich die Schweizer Konjunktur in der nahen Zukunft entwickeln dürfte.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.