/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Wirtschaft
Keystone-SDA | Montag, 17. Februar 2025

Swiss-Steel-Aktionäre genehmigen Dekotierung

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Stahlgruppe Swiss Steel sind an der am Montag durchgeführten ausserordentlichen Generalversammlung den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Sie stimmten dem Antrag auf freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse zu.

Die Aktionäre nahmen laut einer Mitteilung vom Abend den Antrag mit einer Mehrheit von 98,83 Prozent der vertretenen Stimmen an. Mit der Dekotierung will Swiss Steel insbesondere Kosten einsparen. Das Unternehmen werde seine strategische Ausrichtung weiter verfolgen, hiess es.

Swiss Steel hatte beim SIX Regulatory Board bereits ein Dekotierungsgesuch eingereicht. Nun werde die Börse über die Genehmigung und den letzten Handelstag entscheiden, hiess es. Üblicherweise liege dieser zwischen drei und zwölf Monate nach der Genehmigung durch die SIX. Künftig soll die Aktie laut den Plänen an einer ausserbörslichen Handelsplattform gehandelt werden können.

Im Vorfeld des Aktionärstreffens hatten Arbeitnehmervertreter, die Gewerkschaften Syna und Unia sowie der kaufmännische Verband Schweiz und Angestellte Schweiz, für das Stahlwerk in Emmenbrücke und deren Beschäftigte eine langfristige Perspektive gefordert.

Swiss Steel müsse vor allem die vom Parlament beschlossene finanzielle Unterstützung bei den Stromnetzkosten zur Rettung von Arbeitsplätzen beantragen, hiess es.

Zudem wurde eine Standortgarantie und eine Strategie zur Weiterführung der Stahlproduktion in Emmenbrücke gefordert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.