/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Boulevard
Keystone-SDA | Freitag, 11. Oktober 2024

Versicherer Baloise lässt Lach-Detektor in Büro testen

Das Schweizer Versicherungsunternehmen Baloise lässt in einem Büro die Häufigkeit von lautem Lachen für eine bessere Arbeitszufriedenheit testen. Wer selten lacht, bekommt per E-Mail eine Aufmunterung zugeschickt, beispielsweise mit einem lustigen Video.

Das Gerät, das aussieht wie ein handlicher Lautsprecher, verfügt über ein Mikrofon und misst mit Künstlicher Intelligenz (KI) Töne in der Umgebung, wie die Projekt-Verantwortliche Alexandra Toscanelli von Baloise in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen sagte (Freitagausgaben).

Die Baloise installierte den sogenannten Chief LOL Officer ("Lachchef") in den Büros eines langjährigen Geschäftskunden mit zehn Mitarbeitenden, dem Appenzeller Online-Firmengründungsportal Fasoon. Der Test ist auf vier Wochen angelegt.

"Eine erwachsene Person lacht im Durchschnitt etwa 15-mal am Tag, deshalb haben wir gesagt: Vier Lacher in zwei Stunden sollten möglich sein, alles darunter ist zu wenig", sagte Toscanelli. Wenn man seltener lache, etwa weil man gestresst sei, bekomme man per E-Mail eine Aufmunterung geschickt.

Das kann laut Toscanelli ein Meme sein, ein Video einer Katze, die vom Tisch fällt und sich überschlägt, oder von jemandem, der aus Versehen mit einem Trottinett einen lustigen Stunt macht. Eine Social-Media-Agentur habe das Beste aus dem Internet zusammengesucht.

Mit dem Projekt will die Baloise die mentale Gesundheit stärken. Eine Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen. Dort sind Arbeitsausfälle und mentale Gesundheit ein wichtiges Thema, auch weil diese die Firmen viel Geld kosten. Schweizer Unternehmen verlieren laut Baloise 6,5 Milliarden Franken pro Jahr, weil die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden angeschlagen ist.

"Über psychische Probleme wird immer noch viel weniger gesprochen als über ein gebrochenes Bein", sagte Toscanelli und räumte ein: "Lachen ist nicht die Lösung für alles. Mann muss auch Ansprechpartner, Hotlines und Hilfestellen nennen."

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.