/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Regionalsport
Keystone-SDA | Samstag, 29. März 2025

ZSC zeigt Davos den Meister

Die ZSC Lions fügen dem HC Davos die erste Niederlage in diesen Playoffs zu. Die Zürcher gewinnen das erste Halbfinalspiel gegen den Rekordmeister zuhause gleich mit 6:1.

Es bleibt dabei: Der Zürcher SC ist in den Playoffs eine Heimmacht. Seit dem Umzug in die neue Arena in Zürich-Altstetten haben sich die Lions in der entscheidenden Phase der Meisterschaft einzig dem EHC Biel (zweimal beim 0:4 im Halbfinal 2023) geschlagen geben müssen. Die Bilanz: 17 Siege, 2 Niederlagen.

Dem HCD war es zuletzt gelungen, gleich viermal in Folge im Zürcher Hockeytempel zu gewinnen. Am Samstag erweckten die Bündner jedoch nicht den Eindruck, als seien sie der Angstgegner des ZSC. Die Lions sorgten mit drei Toren zwischen der 15. und 17. Minute bereits früh für den Unterschied.

ZSC: 3 Powerplays, 2 Tore

Dabei überzeugten das Heimteam mit Effizienz und einem starken Powerplay. Dean Kukan traf bei der ersten Davoser Strafe mit einem satten Weitschuss zum 1:0. Beim zweiten Zürcher Überzahlspiel lenkte Derek Grant einen Schuss von Mikko Lehtonen zum 3:0 ab. Dazwischen hatte Sven Andrighetto HCD-Goalie Sandro Aeschlimann aus spitzem Winkel erwischt.

Das Zürcher Torfestival gegen Ende des Startdrittels folgte auf einen munteren Beginn mit Topchancen auf beiden Seiten. ZSC-Goalie Simon Hrubec musste mehrmals in höchster Not eingreifen, und tat dies wie schon in der Viertelfinalserie gegen Kloten mit Bravour.

Sein Gegenüber Sandro Aeschlimann stand dem Tschechen in der attraktiven Startphase in nichts nach, konnte das hohe Niveau aber nicht halten. Nach dem 4:0 durch Willy Riedi in der 34. Minute hatte Aeschlimann in Spiel 1 bereits gleich viele Tore kassiert, wie zuvor in der mit 4:0 Siegen souverän gewonnenen Viertelfinalserie gegen den EV Zug. Aeschlimanns Fangquote lag in Spiel 1 lag bei lediglich 88 Prozent.

Davoser Ausländerfraktion kein Faktor

Auch die hoch gelobte Davoser Ausländerfraktion, die gegen den EVZ gross aufgespielt und 12 von 16 Toren erzielt hatte, blieb am Samstag vieles schuldig. Dem Tschechen Filip Zadina gelang fünf Minuten vor Schluss immerhin noch der Ehrentreffer zum 1:5. Der sechsfache Playoff-Torschütze Adam Tambellini, der zuletzt wegen Nackenschmerzen fehlte, konnte bei seiner Rückkehr keine entscheidenden Akzente setzen.

Telegramm:

ZSC Lions - Davos 6:1 (3:0, 2:0, 1:1)

12000 Zuschauer. - SR Kaukokari (FIN)/Piechaczek (GER), Fuchs/Stalder. - Tore: 15. (14:05) Kukan (Lammikko/Powerplaytor) 1:0. 16. (15:55) Andrighetto (Rohrer) 2:0. 17. (16:51) Grant (Lehtonen, Andrighetto/Powerplaytor) 3:0. 34. Riedi (Sigrist) 4:0. 40. (39:30) Baltisberger (Zehnder, Kukan) 5:0. 55. Zadina (Knak) 5:1. 57. Baechler (Marti, Henry) 6:1. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 3mal 2 Minuten gegen Davos. - PostFinance-Topskorer: Frödén; Tambellini.

ZSC Lions: Hrubec; Kukan, Geering; Weber, Marti; Kinnunen, Lehtonen; Ustinkov; Rohrer, Malgin, Andrighetto; Frödén, Lammikko, Zehnder; Sigrist, Grant, Riedi; Baltisberger, Baechler, Henry; Segafredo.

Davos: Aeschlimann; Andersson, Jung; Fora, Dahlbeck; Honka, Gross; Guebey, Van der Kaaij; Stransky, Ryfors, Tambellini; Knak, Nussbaumer, Zadina; Wieser, Egli, Ambühl; Waidacher, Gredig, Parrée.

Bemerkungen: ZSC Lions ohne Denis Hollenstein, Trutmann (beide verletzt), Yannick Blaser (gesperrt) und Balcers (überzähliger Ausländer), Davos ohne Barandun, Corvi, Frehner, Kessler, Nordström (alle verletzt), Lemieux und McShane (beide überzählige Ausländer).

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.