/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Montag, 29. September 2025

Zürcher Forscher untersuchen Mond-Entstehungsscheibe um Exoplaneten

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals die chemischen und physikalischen Eigenschaften einer Scheibe um einen 625 Lichtjahre entfernten Planeten gemessen. Diese Scheibe gilt als möglicher Entstehungsort neuer Monde.

Das Forschungsteam unter Leitung der Universität Zürich (UZH) untersuchte den Planeten "CT Cha b," der um einen erst zwei Millionen Jahre alten Stern kreist, wie die Hochschule am Montag mitteilte.

Zum Vergleich: Der Stern unseres Planetensystems, die Sonne, ist vor rund 4,6 Milliarden Jahren entstanden. "Wir wollen mehr darüber erfahren, wie in unserem Sonnensystem Monde entstanden sind. Das heisst, wir müssen uns andere Systeme ansehen, die sich noch im Aufbau befinden", wurde der UZH-Forscher Gabriele Cugno in der Mitteilung zitiert.

Monde wurden in der Scheibe, die den Planeten umgibt, keine gefunden. Die Forschenden fanden mit Hilfe des Infrarotinstruments MIRI (Mid-Infrared Instrument) des James-Webb-Teleskops aber sieben kohlenstoffhaltige Moleküle innerhalb der Scheibe, darunter Acetylen und Benzol. "Wir sehen, welches Material sich ansammelt, um den Planeten und die Monde zu bilden", erklärte Cugno. Die Ergebnisse wurden am Montag in einer Studie im Fachblatt "The Astrophysical Journal Letters" veröffentlicht.

Seit langem wird vermutet, dass die vier grossen Monde des Jupiters aus einer ähnlichen Scheibe entstanden sind, die den Planeten einst umgab. Hinweise darauf gibt den Forschenden etwa die Tatsache, dass diese Monde auf derselben Ebene um den Jupiter kreisen.

Das Forschungsteam plant nun, weitere junge Planetensysteme mit dem James-Webb-Teleskop zu untersuchen, um die Entstehung von Monden besser zu verstehen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.