/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Mittwoch, 22. Oktober 2025

"Alle Systeme blinken rot" - Klimaschutz laut Studie zu lahm

Im Kampf gegen die Erderhitzung tun die Staaten laut einer neuen Studie weltweit viel zu wenig, um die Klimakrise auf ein erträgliches Mass einzudämmen. Keiner der Indikatoren in 45 Schlüsselsektoren ist mit Blick aufs Jahr 2030 auf Kurs, um das Klimaabkommen von Paris einzuhalten, wie eine neue Studie der Denkfabriken Climate Analytics und World Resources Institute (WRI) zeigt. Die Weltklimakonferenz hatte vor zehn Jahren in Paris beschlossen, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen.

"Alle Systeme blinken rot", sagte Clea Schumer vom WRI, eine der Leitautorinnen zum neuen Bericht "State of Climate Action 2025". "Es bleibt einfach keine Zeit mehr für Zögern oder halbe Sachen." Die Ergebnisse gelten auch als Weckruf für die Weltklimakonferenz in Brasilien in knapp drei Wochen.

"Wir rasseln bei den wichtigsten Aufgaben durch"

Alarmierend sei etwa, dass die staatlichen Subventionen für fossile Brennstoffe wie Gas, Öl und Kohle seit 2014 jährlich um durchschnittlich 75 Milliarden US-Dollar gestiegen seien – auf nun mehr als 1,5 Billionen US-Dollar im Jahr 2023. Auch nehme die Abholzung der Wälder, die klimaschädliche Treibhausgase aufnehmen, wieder zu – obwohl die Entwaldung zu Beginn des Jahrzehnts noch abgenommen hatte. Und der Anteil der klimaschädlichen Kohle an der Stromerzeugung sei in den letzten Jahren auch nur geringfügig gesunken. "Wir fallen nicht nur zurück – wir rasseln bei den wichtigsten Aufgaben durch", sagte Sophie Boehm vom WRI dazu.

Kohleausstieg möglichst zehnmal schneller

Den Berechnungen zufolge müsste die Welt bis 2030 Folgendes unternehmen, um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten:

* Mindestens zehnmal schneller aus der Kohle aussteigen: Das entspricht der Stilllegung von fast 360 Kohlekraftwerken mittlerer Grösse pro Jahr und dem Stopp aller geplanten Kohle-Projekte.

1. dpaq.de/L4DJG

* Die Abholzung von Wäldern neunmal schneller reduzieren: Das derzeitige Niveau entspricht dem Bericht zufolge in etwa dem dauerhaften Verlust von fast 22 Fussballfeldern pro Minute.

1. dpaq.de/L4DJG

* Den Rind- und Lammfleischkonsum in Ländern mit hohem Konsum fünfmal schneller reduzieren: Das bedeutet umgerechnet, den Konsum um etwa zwei Portionen pro Woche in Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland zu senken.

1. dpaq.de/L4DJG

Bill Hare, Chef von Climate Analytics, sagte, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, komme es jetzt auf nur eines an: Geschwindigkeit.Darin sei die Wissenschaft sich einig.

Auch hoffnungsbringende Entwicklungen

Der Bericht, den unter anderem der Bezos Earth Fund und die Stiftung ClimateWorks Foundation finanzierte, beleuchtet auch positive Entwicklungen. So habe sich der weltweite Anteil der Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie seit 2015 mehr als verdreifacht, hiess es. Und im Jahr 2024 übertrafen die Investitionen in saubere Energien demnach zum zweiten Mal in Folge die Investitionen in fossile Brennstoffe.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.