/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Mittwoch, 28. August 2024

Christian Haller erzählt vom Gottlieb Duttweiler-Institut

Christian Haller beleuchtet mit dem Roman "Das Institut" ein Stück Zeitgeschichte. Im letzten Jahr hat er für "Sich lichtende Nebel" den Schweizer Buchpreis erhalten.

Die subtile Novelle "Sich lichtende Nebel" drehte sich um Fragen unserer Wahrnehmung. Haller erzählt darin, wie der junge Physiker Werner Heisenberg über die Exaktheit von Beobachtungen nachdenkt. Er kommt dabei zum Schluss, dass jede Erkenntnis objektiv unscharf bleibt, weil wir Beobachtende immer Teil der Beobachtung sind.

Was Heisenberg auf die Physik bezog, bearbeitet Christian Haller in seinem neuen Roman auf der menschlichen Ebene. Sein Protagonist Thyl Osterholz tritt am "Institut für Soziales" eine Aushilfsstelle an, um innert kurzer Zeit in eine leitende Position aufzusteigen. Was als Beweis für seine Fähigkeiten gelten könnte, ist auch einem Gerangel um Macht innerhalb des Instituts geschuldet.

Wie lassen sich dynamische Prozesse erkennen, von denen wir selbst Teil sind? Solche Fragen stellt das Institut regelmässig im Rahmen von Tagungen. Der Einfluss von Technik und Ökonomie auf die Gesellschaft ist eines der Kerngebiete, die Osterholz beschäftigen. Mehr und mehr berühren ihn diese Fragen auch persönlich.

Duttweiler-Institut in den 1970ern

Angesichts der strategischen Planspiele sieht er sich mit der eigenen Rolle am Institut konfrontiert. Christian Haller erzählt aus der Optik seines Protagonisten, wie dieser immer klarer erkennen muss, dass er selbst ein Mittel zum Zweck ist. Doch für wen? Sein naives Interesse an Sachfragen bekommt Risse und Osterholz muss sich entscheiden, ob er mitspielen oder kündigen will.

Der Roman erzählt breiter und anschaulicher als die preisgekrönte Novelle, deshalb geht ihm deren kunstfertige Kompaktheit ab. Der Autor taucht nochmals tief in eine Zeit ein, als er selbst im Migros-nahen Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon arbeitete. Schon 2017 hat er im Roman "Das unaufhaltsame Fliessen" davon erzählt. Damals in den 1970er Jahren entfachte der Institutsleiter Hans A. Pestalozzi einen Wirbel, der öffentliche Debatten und einen Umbau des Instituts zur Folge hatte. In dem Sinn ist Hallers neuer Roman auch ein Schlüsselbuch, das mit literarischer Anschaulichkeit ein Stück Zeitgeschichte beleuchtet.*

*Dieser Text von Beat Mazenauer, Keystone-SDA, wurde mithilfe der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung realisiert.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.