/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Sport
Keystone-SDA | Sonntag, 14. September 2025

Der Rekordmann kann die Tränen beim WM-Abschied nicht zurückhalten

Das letzte Rennen an seiner 22. Weltmeisterschaft wird für Nino Schurter zu einer Abschiedsfahrt ohne sportlichen Wert. Die Emotionen nehmen bereits vor dem Start Überhand.

"Eigentlich bin ich nicht so ein emotionaler Mensch, aber das geht mir schon nahe", sagte Nino Schurter nach seinem letzten WM-Rennen fast entschuldigend. Tatsächlich konnte auch der so abgebrühte, erfolgreichste Mountainbiker seine Gefühle auf der Zielgeraden seiner glorreichen Karriere nicht mehr kontrollieren. "Es fing schon vor dem Start an. Ich war beim Warm-up, als ein Film von meiner Karriere gezeigt wurde. Mathieu van der Poel war neben mir und sah, wie ich anfing zu flennen", erzählte Schurter, immer noch sichtlich ergriffen.

Der etwas unglücklich getimte Zusammenschnitt rührte Schurter emotional dermassen, dass er danach nicht mehr in den Rennmodus fand, wie er einräumte: "Das Rennen war dann für mich schon vor dem Start gelaufen." Die Luft blieb ihm buchstäblich im Halse stecken.

Bei seiner Derniere erlebte Schurter in der Folge das Novum, dass er als letzter Fahrer die letzte Runde noch fahren konnte und nicht wegen eines zu grossen Rückstands aus dem Rennen genommen wurde. Ab da schaltete Schurter endgültig in den Genussmodus. "Die Atmosphäre war überwältigend, wie beim WM-Titel 2018 in Lenzerheide - mit dem Unterschied, dass ich etwa 40 Plätze weiter hinten fuhr ", schmunzelte Schurter.

Der 41. Schlussrang war eine Randnotiz. Trotzdem stand Schurter auch nach dem Rennen noch im Fokus. Auf dem Podest, auf dem normalerweise die Medaillengewinner gekürt werden, wurde Schurter von seinen langjährigen Wegbegleitern gebührend verabschiedet. Dem erfolgreichen Titelverteidiger Alan Hatherly, dem nun zweifachen Weltmeister, hing Schurter die Goldmedaille auf dem Podium persönlich um.

Schurters letztes WM-Rennen war Teil 1 seiner Abschiedstournee. Der zweite folgt am nächsten Wochenende am Heim-Weltcup in Lenzerheide, wo er am Sonntag seinen letzten Wettkampf als Profi bestreiten wird.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.