/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Dienstag, 12. August 2025

Erster Friedenspreis von Locarno geht an Mohammad Rasoulof

Der iranische Filmemacher Mohammad Rasulof erhält den ersten "Premio Locarno Città della Pace". Dies wurde am Montag am Filmfestival Locarno bekannt gegeben. Der Preis wurde anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der Friedenskonferenz von Locarno ins Leben gerufen.

Mohammad Rasoulof sei ein "Meister des poetischen und zugleich politischen Kinos", schreiben Stadt und Filmfestival in einer gemeinsamen Mitteilung. Er behandle "mit grosser Kraft und Tiefgründigkeit" Themen wie Freiheit, individuelle Verantwortung und Menschenwürde.

Für seinen Film "There Is No Evil" gewann Rasoulof den Goldenen Bär der Berlinale, für "The Seed of the Sacred Fig" den Spezialpreis der Jury in Cannes 2024. Im selben Jahr wurde der Regisseur im Iran zu acht Jahren Haft und Auspeitschung verurteilt. Kurz vor seiner Verhaftung gelang ihm die Flucht aus dem Land.

Ruth Dreifuss in der Jury

Der Preis wurde am Rande des Filmfestivals am traditionellen "Tag der Diplomatie" vergeben. Er ehrt Persönlichkeiten aus dem Bereich Kultur, die sich in besonderer Weise für Frieden, Diplomatie und den Dialog zwischen den Völkern einsetzen, wie Filmfestival und Stadt Locarno weiter schreiben.

Der alle zwei Jahre verliehene Preis solle Locarnos internationale Rolle als Symbolstadt des Austauschs und des friedlichen Zusammenlebens stärken. Der Jury des ersten Preises gehörte unter anderem die ehemalige Bundesrätin Ruth Dreifuss an.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.