/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Freitag, 17. Oktober 2025

Extreme Dürren bringen Ökosysteme aus dem Gleichgewicht

Viele Ökosysteme halten einige Jahre moderater Trockenheit aus. Doch wenn extreme Dürren über mehrere Jahre hinweg andauern, kippt das Gleichgewicht und die Pflanzenproduktion bricht ein. Das zeigt eine internationale Studie in der Fachzeitschrift "Science".

In die am Donnerstag veröffentlichte Studie flossen auch Daten aus einem Experiment auf der Thuner Allmend ein. Erhoben wurden diese von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL) der Berner Fachhochschule.

Die grosse Frage der Forschenden war: "Passen sich Ökosysteme bei anhaltender Dürre an - stabilisieren also ihre Funktion - oder werden sie mit der Zeit immer stärker geschwächt?", wie die BFH-HAFL in einer Mitteilung zur Studie erklärte. Bislang seien die wissenschaftlichen Antworten auf diese Frage nicht eindeutig gewesen.

Für die neue Studie analysierten über 170 Forscherinnen und Forscher der Colorado State University (USA) Daten von weltweit 74 Gras- und Buschlandschaften auf sechs Kontinenten.

Keine Erholung

Die Ergebnisse zeigen: Viele Ökosysteme können sich an moderate, mehrjährige Trockenheit anpassen - ihre Produktivität stabilisiert sich nach anfänglichen Verlusten. Laut den beteiligten Schweizer Forschenden Andreas Stampfli und Michaela Zeiter von der BFH-HAFL handelt es sich dabei um feuchtere, weniger wasserlimitierte Ökosysteme, wie sie auch in der Schweiz vorkommen.

Wenn jedoch extreme Trockenjahr über mehrere Jahre hintereinander auftreten, werden die Ökosysteme immer stärker geschwächt. Nach vier solchen Jahren sinkt die Produktivität um rund 160 Prozent stärker als bei moderaten Dürren.

Regenschutz für Wiesen

Auf der Thuner Allmend überdachten die Forschenden sechs Wiesenflächen mit Plexiglas-Lamellen, sodass rund 33 Prozent weniger Regen auf den Boden gelangte als üblich. Damit wird bei einem durchschnittlichen Jahresniederschlag exakt das trockenste der letzten hundert Jahre simuliert. Sechs weitere, gleich grosse Flächen ohne Plexiglas-Dach dienten der Kontrolle.

Die Entdeckung "lässt auf eine ungewisse Zukunft dieser Ökosysteme schliessen - ihre langfristige Stabilität sowie die von ihnen erbrachten Leistungen sind bedroht", schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.