/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Nicht kategorisiert
Keystone-SDA | Donnerstag, 16. Oktober 2025

Tiefe Seufzer erleichtern laut Studie das Atmen

Tiefe Seufzer machen die Lunge elastischer und erleichtern damit das Atmen. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich in einer neuen Studie nachgewiesen, wie die Hochschule am Donnerstag mitteilte.

Eine spezielle Flüssigkeit, die die Innenseite der Lunge überzieht, sorgt dafür, dass sich das Organ beim Atmen leichter dehnt und zusammenzieht. Wie die Forschenden im Fachjournal "Science Advances" berichten, entfaltet diese sogenannte Surfactant-Schicht ihre grösste Wirkung, wenn die Lunge ab und zu stark gedehnt wird - wie etwa bei einem tiefen Seufzer.

Im Labor simulierten Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Bewegungen der Lungenflüssigkeit beim Atmen. Dabei zeigte sich: Nach tiefen Atemzügen sinkt die Oberflächenspannung deutlich.

Physikalische Erklärung gefunden

Die physikalische Erklärung dahinter liegt der ETH Zürich zufolge in der besonderen Schichtung der Lungenflüssigkeit. Sie besteht aus mehreren Lagen: oben eine etwas steifere, darunter weichere. Durch das ausgeprägte Dehnen und Stauchen der Lungenflüssigkeit ordnen sich deren Komponenten in idealer Weise an. Wenn sich die Flüssigkeit bei flacher Atmung gar nicht oder nur wenig bewegt, kehrt diese Schichtung mit der Zeit in einen ungünstigeren Gleichgewichtszustand zurück.

Die Ergebnisse könnten den Forscherinnen und Forschern langfristig helfen, Therapien für Patientinnen und Patienten mit Lungenversagen zu verbessern. Denkbar sei etwa, mehrschichtige Strukturen künstlich nachzubilden, schreiben die Forschenden.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.