/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 14. August 2025

Filmemacher Fabrice Aragno mit malerischem Werk "Le Lac" in Locarno

Im ersten Langfilm des Westschweizer Regisseurs Fabrice Aragno geht ein Paar auf ein mehrtägiges Segelrennen auf dem Genfersee. Der stimmungsvolle Film "Le Lac" läuft am Locarno Film Festival im Internationalen Wettbewerb und hat Chancen auf den Goldenen Leoparden.

Der erste Spielfilm des Neuenburger Regisseurs Fabrice Aragno, "Le Lac" ist mutig. Die audiovisuelle Erzählung funktioniert ganz ohne Dialoge. "Das war keine Wahl meinerseits, das ist ganz natürlich", sagte Aragno der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Für ihn sei das Kino vor allem eine Kunst des Bildes und des Tons - ähnlich wie die Musik oder die Malerei.

Inspiriert von einer fünftägigen Segelregatta auf dem Genfersee verfolgt der Film das Aufeinanderprallen eines Paares mit der Natur. Und er zeigt die Erschöpfung, die diese Konfrontation mit sich bringt: "Man wird zum Tier. Man schläft nicht mehr. Man empfindet alles intensiver", sagte der Regisseur.

Das Unsagbare sagen

"Le Lac" ist mehr eine sinnliche Erfahrung als eine simple Erzählung. "Ich wollte ausdrücken, was man nicht sagen kann. Das Geschehen ist zwischen den Worten, zwischen den Pausen des Schweigens", sagte Aragno. Und so wird hier die Stille zur Sprache und die Kamera zum Pinsel.

Diese intime Filmerfahrung hat etwas wörtlich Malerisches. "Alle Maler sind am Ufer geblieben", sagte Aragno. Inspiriert haben ihn etwa Caspar David Friedrich, Edvard Munch, William Turner oder Hergé. "Ich will in das Bild hineingehen."

Auch die Literatur gibt dem Filmschaffenden Aragno Impulse. Er nannte etwa Marguerite Duras, Gustave Flaubert oder Heinrich von Kleist. Und so hat Fabrice Aragno die traditionelle Drehbuchstruktur hinter sich gelassen. Er baute seinen Film aus Notizen, Bildern und markanten Sätzen.

Das ursprüngliche Drehbuch wurde "verbrannt". Aufgrund dieses Vorgehens wurde der Film 2021, kurz nach der Pandemie, für das Atelier de la Cinéfondation am Filmfestival in Cannes ausgewählt. Zu diesem Förderprogramm werden Macherinnen und Macher vielversprechender Filmprojekte eingeladen.

Acht Jahre dauerte die Schaffensphase. Zum einen kam die Covid-19-Pandemie dazwischen. Zum anderen verstarb der renommierte französisch-schweizerische Regisseur und Drehbuchautor Jean-Luc Godard (1939-2022), mit dem Aragno über Jahre hinweg eng zusammengearbeitet hatte.

Vom Seemann zum Schauspieler

Für "Le Lac" suchte Fabrice Aragno einen Schweizer Darsteller, konnte sich aber schlecht zwei Schauspielende auf einem Segelboot vorstellen. Es war Bernard Stamm, ein Schweizer Segler, den er zufällig entdeckte und kontaktierte.

"Ich rief ihn an, weil ich dachte, er sei auf hoher See, aber er war in einem Einkaufszentrum", erinnerte sich Aragno. Mit ihm und der Darstellerin Clothilde Courau fuhr er nach Brest und machte Probeaufnahmen. "Es war perfekt."

Im Film nimmt der Ton den zentralen Raum ein - ohne illustrative Musik, sondern als auditive Landschaft: Winde, Atemzüge und Atmung sorgen für die Stimmung. "Le Lac" feiert heute (14. August) in Locarno Weltpremiere.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.