/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Sonntag, 01. Juni 2025

Komponist von "E gschänkte Tag" wäre am Montag 100-jährig geworden

Aus seiner Feder stammt mit "E gschänkte Tag" eines der beliebtesten und bekanntesten Jodellieder der Schweiz: Am (morgigen) Montag wäre der Jodler, Komponist, Dirigent und Textdichter Adolf Stähli 100 Jahre alt geworden.

Sein markantes, von weissem Haar und Bart umrahmtes Gesicht, ist noch heute vielen präsent. Seine Jodelmelodien und Text erklingen auch gut ein Vierteljahrhundert nach seinem Tod noch immer an vielen Konzerten. Und kaum ein Radiowunschkonzert kommt ohne mindestens ein "Stähli"-Lied aus.

Lieder wie "E schänkte Tag", "Wenn d'Schwälbeli i Süde zieh" oder "Am Thunersee" sprechen mit ihrer schlichten Schönheit auch heute noch vielen Menschen aus dem Herzen. Stähli bewegte sich mit seinen oft poetischen Texten nicht nur in der Thematik des Sennen- und Bauernlebens, sondern griff auch tiefe menschliche Fragen auf.

In seinem bekanntesten Stück "E gschänkte Tag" geht es beispielsweise darum, sich von Unbillen des Lebens nicht unterkriegen zu lassen, Mut zu fassen und dankbar zu sein für die guten Tage im Leben.

Stähli habe Sujets mit gekonnter Einheit von Reim und Melodie beschrieben, heisst es in einer Mitteilung des Jodlerclubs Oberhofen vom Freitag. Diesen Verein dirigierte Stähli 43 Jahre lang.

Der gebürtige Oberhofner habe eine Gabe gehabt, Dinge genau zu betrachten, Details zu erkennen und auch Kleinigkeiten ein musikalisches Gesicht zu geben. Auch sein schalkhafter Humor fand immer wieder Einzug in sein Werk. Seine helle, klare Jodelstimme wurde zum Markenzeichen des Jodlerclubs Oberhofen.

Stähli wurde am 2. Juni 1925 in Oberhofen geboren und wuchs als Bauernsohn auf. 1994 wurde er mit dem Ehren-Prix-Walo ausgezeichnet und 1996 mit dem Goldenen Violinschlüssel geehrt.

Bis zu seinem Tod 1999 blieb Stähli dem Jodlerclub Oberhofen treu. Dieser wird ihn im September mit einem Gedenkkonzert ehren.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.