/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Ausland
Keystone-SDA | Donnerstag, 13. November 2025

Kriege befeuern Klimakrise - Beim Militär klafft Datenlücke

Die weltweite Aufrüstung und Kriege wie in Gaza, der Ukraine und im Sudan befeuern auch die Klimakrise - doch müssen die Treibhausgase aus dem Militärsektor Stand jetzt nicht an die Vereinten Nationen gemeldet werden. Diese Ausnahmeregelung müsse ein Ende haben, forderte die Expertin Elly Kinney vom britischen Observatorium für Konflikt und Umwelt auf der Klimakonferenz in Brasilien. Es müsse verpflichtende Meldungen an die UN geben. "Wir können diese blinde Stelle im Klimaschutz nicht länger hinnehmen."

Das Militär ist nach ihren Worten schätzungsweise für 5,5 Prozent der jährlichen Treibhausgase rund um den Planeten verantwortlich. Wenn das Militär der Welt ein einzelnes Land wäre, hätte es den viertgrössten CO2-Fussabdruck aller Staaten.

So viel wie 120 Millionen Benzinautos

Kinney verwies auf Schätzungen von Forschern, dass allein die Emissionen durch die Zerstörung, Räumung und den Wiederaufbau des Gazastreifens bis zu 31 Millionen Tonnen Kohlendioxid betragen könnten. Das sei mehr als 135 Länder weltweit jeweils allein für sich genommen ausstossen. Und drei Jahre des russischen Angriffskriegs in der Ukraine entsprächen dem Ausstoss, den 120 Millionen Benzinautos in einem Jahr in die Atmosphäre pusten. Sie betonte, man spreche nicht über diese Zahlen, um das menschliche Leid zu verharmlosen. Es gehe darum aufzuzeigen, dass das Leid sogar noch vergrössert werde.

Weiter kritisierte sie, dass die EU- und Nato-Staaten planen, ihre Militärausgaben stark zu erhöhen. Damit würden Treibhausgasemissionen, etwa von Panzern und Jets, auf Jahrzehnte festgelegt. Ein F-35-Kampfjet habe beispielsweise eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 40 Jahren.

Barbara Magalhães Teixeira vom Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri verwies auf die jüngsten Ergebnisse ihres Instituts, wonach die weltweiten Militärausgaben im Jahr 2024 etwa 2,7 Billionen US-Dollar erreicht haben. "Dies ist der höchste jemals verzeichnete Wert." Prognosen zufolge könnten sie bis 2030 auf 3,5 bis 5,2 Billionen US-Dollar steigen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.