/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 11. Juli 2024

Künstler Yvan Pestalozzi im Alter von 86 Jahren verstorben

Der Erfinder des früher auf vielen Schulhausplätzen installierten Lozzi-Wurms und der Erschaffer vieler Windspiele und Riesenkugelrollbahnen ist tot: Der Künstler Yvan "Lozzi" Pestalozzi ist am 3. Juli im Alter von 86 gestorben.

Pestalozzis Werke waren oft verspielt. Dies erstaunt nicht, wenn man dessen Leitidee kennt, wie das Lozzi Museum in Wald im Zürcher Oberland am Donnerstag mitteilte. Denn dieses lautete: "Denken wie ein reifer Mensch - sich freuen können wie ein Kind."

Mit seinem Schaffen wolle er sich "mit der mir eigenen, oft heiter-ironisierenden Verspieltheit gegen die Widerwärtigkeiten in dieser Welt" stemmen, schrieb "Lozzi" auf seiner Website. "Ich möchte mit meiner Arbeit etwas Licht in diese Düsternis bringen."

Die Leute, die sein Museum mit einem "Lätsch" betreten, sollen es wieder mit einem Lachen verlassen, hatte der Künstler bei der Eröffnung seines Museum in Wald im Jahr 2021 gesagt, wie der "Zürcher Oberländer" in seinem Nachruf vom Dienstag schrieb.

Yvan Pestalozzi wurde 1936 in Glarus geboren. Er absolvierte eine Lehre als Möbelschreiner und bildete sich autodidaktisch im künstlerischen Bereich aus. Denn: "Für das, was ich für meine Tätigkeit lernen wollte, gab und gibt es weder eine Berufs- noch eine Schulbildung".

1964, mit 27 Jahren, wagte er den Sprung in die Selbständigkeit; er wirkte als freischaffender Künstler in der ganzen Welt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören laut der Mitteilung seines Museums der Lozzi-Wurm, Windplastiken, Riesenkugelrollbahnen, die Zeitmaschine für die UBS oder das ABB Weltmobile.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.