/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Dienstag, 11. Juni 2024

Louise Bourgeois bleibt eine der Bestsellerinnen an der Art Basel

Zahlreiche Millionenverkäufe haben die Galerien am ersten Tag der Art Basel bereits vermeldet. Bestsellerin blieb die Künstlerin Louise Bourgeois. Den deklarierten Spitzenplatz nahm mit 20 Millionen Dollar ein Sonnenblumen-Gemälde von Joan Mitchell ein.

Das Bild wurde gemäss dem Sales Report der Art Basel von der Galerie David Zwirner verkauft. Bei der New Yorker Galerie ging noch ein weiteres Gemälde von Mitchell (1925-1992) für 1,3 Millionen Dollar weg.

Hoch im Kurs bei Zwirner lag neben weiteren Millionenverkäufen auch der deutsche Künstler Gerhard Richter, dessen "Abstraktes Bild" von 2016 für 6 Millionen Dollar verkauft wurde. Drei Bilder seines deutschen Kollegen Georg Baselitz gingen bei Thaddeus Ropac aus Salzburg für 1,2 bis 2 Millionen Dollar weg.

Als ausgesprochen erfolgreich deklarierte sich am ersten Art-Tag auch die Zürcher Galerie Hauser & Wirth, die gleich ein halbes Dutzend Millionenverkäufe vermelden konnte. Darunter war eine kleine Marmorskulptur von Louise Bourgeois ("Woman with Packages"), die für 3,5 Millionen Dollar weg ging.

16 Millionen für ein Werk von Arshile Gorky

Das war zwar einiges weniger, als deren Spinnen-Plastiken der vergangenen Jahre erzielt hatten, für die Preise im zweistelligen Millionenbereich bezahlt worden waren. Viel Geld, nämlich 16 Millionen Dollar, wurde aber bei der Galerie für eine unbetitelte Papierarbeit von Arshile Gorky (1904-1984) hingelegt.

Eine Skulptur von Bourgeois ging auch bei Xavier Hukens aus Brüssel für 1,2 Millionen Dollar über den Galerientisch.

Speziell nahmen sich die Verkäufe bei Pace (New York etc.) aus. Dort lud eine ausgedehnte Kunstsofa-Landschaft von Jean Dubuffet zum Sitzen ein. Drei Editionen seiner "Banc-Salon" von 1970 bis 2024 wurden für jeweils 800'000 Euro verkauft.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.