/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Inland
Keystone-SDA | Freitag, 02. Mai 2025

Luftwaffe verdoppelt ständig verfügbare F/A-18-Kampfjet-Patrouillen

Die Schweizer Armee erhöht während zwei Wochen die Bereitschaft für Einsätze im Luftpolizeidienst. In dieser Zeit verdoppelt die Luftwaffe die Anzahl ständig verfügbarer F/A-18-Kampfjet-Patrouillen von einer auf zwei.

Mit dem Test will die Armee Erkenntnisse über die personellen und materiellen Ressourcen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee gewinnen, wie die Gruppe Verteidigung am Freitag mitteilte. Dies vor dem Hintergrund des veränderten sicherheitspolitischen Umfelds.

Der Test erfolgt durch das Flugplatzkommando 11 ab dem Militärflugplatz Payerne VD und dauert von Samstag, 3. Mai bis Samstag, 17. Mai. In dieser Zeit sind also vier F/A-18-Kampfjets innert fünfzehn Minuten start- und einsatzbereit, statt wie normalerweise zwei.

Geplant ist, dass die beiden Patrouillen flexibel eingesetzt werden können - sowohl als unabhängig voneinander operierende F/A-18-Patrouillen wie auch als Doppelpatrouille.

Seit 2021 hält die Luftwaffe an sieben Tagen pro Woche und rund um die Uhr zwei bewaffnete Kampfflugzeuge für den Luftpolizeidienst bereit. In der normalen Lage werde die beiden bewaffneten F/A-18 hauptsächlich für "Hot Missions" und "Live Missions" eingesetzt.

Bei ersteren handelt es sich um "Blaulicht-Einsätze", die ausgelöst werden, wenn ein Luftfahrzeug die Lufthoheit der Schweiz verletzt, die Luftverkehrsregeln in schwerwiegender Weise missachtet oder eine Notsituation besteht.

"Live Missions" sind stichprobenweise Kontrollen von ausländischen Staatsluftfahrzeugen, welche die Schweiz nur mit einer diplomatischen Freigabe überfliegen dürfen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.