/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 05. Juni 2025

Nachkommen wollen Basler Elias-Frank-Haus als Erinnerungsort retten

Die Grosskinder von Buddy Elias, Schauspieler und Cousin von Anne Frank, wollen das Haus der Familie in Basel vor einem Verkauf retten. Daraus soll ein öffentlich zugänglicher Ort der Erinnerung werden.

Anlässlich des hundertsten Geburtstags ihres Grossvaters (1925-2015) diese Woche kamen Hannah und Leyb-Anouk Elias für eine Gedenkfeier nach Basel und machten ihre Idee für das Haus im St. Johann-Quartier bekannt.

Es sei ein grosser Wunsch von Buddy Elias gewesen, dieses Gebäude in Zukunft für die Familie zu erhalten, sagten sie am Donnerstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es soll ein niederschwelliges Angebot zur Erinnerung an die Shoah wie auch für den interreligiösen Austausch beherbergen, wie die beiden Enkelkinder erklärten.

Ihre Grossmutter Gerti Elias wohnt noch in diesem Haus, das sich gemäss Grundbuch im Besitz eines anderen Familienmitglieds befindet. Aufgrund einer Erbregelung müsste es nach dem Tod der derzeitigen Bewohnerin verkauft werden - es sei denn, die Nachkommen könnten es selbst erwerben. "Es ist ein Lauf gegen die Zeit", sagte Hannah Elias. Deshalb habe sie zusammen mit Leyb den Verein gegründet und einen Spendenaufruf lanciert.

Bedeutung für die Familiengeschichte

Das Haus bedeutet den beiden sehr viel. Buddy Elias zog noch als Junge im Jahr 1938 dort ein. Seine Cousine Anne Frank besuchte ihn in Basel - sie starb mehrere Jahre später im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Ihr Vater Otto Frank fand nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit weiteren Holocaust-Überlebenden eine neue Heimat im Basler Haus. Dort plante er auch die Veröffentlichung des heute weltberühmten Tagebuchs seiner Tochter.

"Buddy Elias hat uns viele Werte vermittelt - wir haben auch mitbekommen, wie viel ihm dieses Haus für die Familiengeschichte bedeutete", erinnerte sich Leyb Elias. Er habe oft von Anne Frank und dem Briefwechsel mit seiner Cousine erzählt, die er als temperament- und humorvolles Mädchen beschrieb.

Das Vorhaben, dessen einstigen Wohnort Öffentlichkeit zugänglich zu machen, gehe aber über das Haus an sich hinaus. Dahinter stecke auch die Idee, das Zeugnis der überlebenden jüdischen Familie zu bewahren wie auch das Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus heute, sagte Leyb Elias.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.