/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Kultur
Keystone-SDA | Donnerstag, 06. Juni 2024

Richard McGuires Weg vom Post Punk über Streetart zum Kult-Comic

Richard McGuires Kunst ist wild und konzentriert, laut und sinnlich, witzig und ernsthaft. Mit der Ausstellung "Then and There, Here and Now" präsentiert das Cartoonmuseum Basel einen Musiker, Zeichner und Maler, der sich kaum auf einen Nenner bringen lässt.

Als Mitglied der New Yorker Avantgarde-Band Liquid Liquid schuf McGuire in den 1980er-Jahren unter anderem einen Basslauf, der später von vielen Hiphop-Grössen übernommen wurde. Gleichzeitig bewegte sich das 1957 geborene Multitalent als Streetart-Künstler durch die Stadt, bis er 1989 im Comicmagazin "RAW" von Art Spiegelman den Grundstein für sein Haupt- und Meisterwerk legte.

Es waren die ersten Zeichnungen für die Graphic Novel "Hier", die erst 2014 erschien und ihn zum Star der Szene aufsteigen liess. In diesem Werk lässt er in einem Wohnhaus eine Zeitmaschine los, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem Zeitrahmen von Millionen von Jahren wird durcheinanderwirbelt.

Im Cartoonmuseum sind in einem Raum Originalzeichnungen des Comics zu sehen, aber auch Entwürfe, die er in in unterschiedlichen Techniken fertigte und die für sich gesehen bereits als eigenständige Kunstwerke durchgingen.

Kunst ohne Grenzen

McGuire ist aber viel mehr als Comic-Zeichner. Er hat hintersinnig-dystopische Animationsfilme geschaffen und ausgesprochen fantasievolle Kinderbücher. Er hat dreidimensionale Objekte gefertigt und nebst vielem anderen auch eine Serie von Drucken und Malereien, in denen er die Comic-Kultfiguren Popeye und Olivia ins Flächig-Abstrakte überträgt.

Auch wenn sie so wie Werkzeuge oder Laboreinrichtungen wirken, bleiben sie doch stets als Popeye und Olivia erkennbar. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört ein Raum mit den Covers für die Zeitschrift "The New Yorker". Es sind diese zumeist grellbunte Wimmelbilder, die das Leben in New York feiern oder verdammen - wenn nicht beides gleichzeitig.

Die Ausstellung "Richard McGuire. Then and There, Here and Now" im Cartoonmuseum Basel ist noch bis 3. November zu sehen.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.