/fileadmin/images/sarganserlaenderlogo.png
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
E-Paper

E-Paper

Die digitale Ausgabe des Sarganserländers.

Zeitungsarchiv

Zeitungsarchiv

Alle Ausgaben seit dem Jahr 2003.

Abo

Abo

Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen.

Grossauflage

Grossauflage

Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos

Inserieren

Inserieren

Ihre Werbung am richtigen Ort.

Immobilien

Immobilien

Die Immobilienbörse der Region

Unternehmen

Unternehmen

Die SL Druck + Medien AG

Traueranzeigen

Traueranzeigen

Todesanzeigen / Danksagungen aufgeben

Eventbus

Eventbus

Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert

Rubriken

Aktuell
Keystone-SDA | Dienstag, 26. November 2024

Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2025 gekürt

Das Rotkehlchen ist zum Vogel des Jahres 2025 gewählt worden. Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und kommt in Gärten und Wäldern vor.

Über 12'000 Personen haben an der Wahl teilgenommen, wie Birdlife Schweiz am Dienstag weiter mitteilte. Erstmals sei der "Vogel des Jahres" nicht durch ein Expertengremium, sondern durch die Bevölkerung gewählt worden. Knapp hinter dem Rotkehlchen platzierten sich die Schwanzmeise, der Grünspecht und der Kleiber.

Zum positiven Image des Rotkehlchens trägt laut Birdlife bei, dass uns der kleine Federball das ganze Jahr über begleitet. Zwar ziehen im Herbst die meisten Rotkehlchen in den Mittelmeerraum, um dort vom wärmeren Klima zu profitieren. Gleichzeitig kommen jedoch andere Artgenossen aus nördlicheren Gegenden in die Schweiz und verbringen den Winter hier.

Mit seinem klaren und melodiöse Gesang sei das Rotkehlchen einer der ersten singenden Vögel am Morgen und abends oft einer der letzten. Das Rotkehlchen singt als einer der wenigen Vögel auch im Herbst und an sonnigen Wintertagen, um sein winterliches Nahrungsrevier zu verteidigen.

Das Rotkehlchen gehört zu den häufigsten Brutvögeln der Schweiz. Ab Ende März beginnt das Rotkehlchen mit der Brut. Das Nest aus Moos, Blättern und Halmen findet sich meist gut getarnt am Boden, etwa unter einem Busch oder in einem Wurzelstock versteckt. Normalerweise brüten Rotkehlchen zwei Mal pro Jahr.

Zurück

Kommentare (0)

    Schreibe einen Kommentar
    ×

    Name ist erforderlich!

    Geben Sie einen gültigen Namen ein

    Gültige E-Mail ist erforderlich!

    Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

    Kommentar ist erforderlich!

    * Diese Felder sind erforderlich.